Archiv

Posts Tagged ‘Hüft-TEP’

Alltagsübungen bei Arthrose und mit künstlichen Gelenken

Übungsvideos im Netz von gestählten jungen Körpern mit Sixpacks gibt es zuhauf. Die wenigsten werden diese vermeintlichen Ideal-Körper haben oder je erreichen. Da hat sich alley gedacht, wir machen das mal anders:
Man nehme einen alten Mann in Alltagskleidung ohne Idealmaße und stelle ihm eine junge Physiotherapeutin zu Seite, die ihn anleitet, wie man als Arthrose-Betroffener oder stolzer Besitzer mehrerer künstlicher Gelenke (in meinem Fall zwei künstliche Hüftgelenke inkl. eines Wechsels 2018) im Alltag mit einfachen Übungen etwas für die Beweglichkeit, Stabilität und Muskulatur tun kann. Jeder kann und soll sich darin wiederfinden. Man benötigt dafür keine Geräte und kann das Zuhause, beim Spaziergang und sogar in die Arbeitspausen integrieren. Dabei führt jeder die Übungen nur so durch, wie es die Beweglichkeit zulässt. Was ich damit meine, sieht man eindrucksvoll bei Übung 5 und 7. 
Ein Erfolg und eine Verbesserung der eigenen Beweglichkeit und Stabilität stellt sich durch die Regelmäßigkeit der Übungen ein.

Herzlichen Dank an das ganze alley-Team und besonders an Jana Albersmeier, Christoph Holz und Peter&Pablo für die Arbeit, Nacharbeit und den kurzweiligen Drehtag.

Buchempfehlung – Titan für den Titan

Heute veröffentliche ich tatsächlich meine erste Buchempfehlung zum Thema künstliche Hüftgelenke – und man glaubt es kaum: Es ist nicht mein eigenes Buch „Mut zur neuen Hüfte“.

Naturgemäß habe ich mich sowohl vor meiner eigenen Buchveröffentlichung als auch danach intensiv mit der verfügbaren Literatur zu ähnlichen Themen beschäftigt und eine zweistellige Anzahl in meinem Bücherregal stehen. Da gibt es neben Büchern mit Halbweisheiten und Unwahrheiten zur erfolgreichen Arthrosebehandlung und wundersamen Arthroseheilung, auf der einen Seite fachliche Ratgeber und auf der anderen Seite Patienten-Erfahrungsberichte. Unser eigenes Buch liegt wohl irgendwo dazwischen. Für mich als Betroffener mit inzwischen über viele Jahre erworbenem Fachwissen ist es wirklich erschreckend, welche Bücher, auch mit und von renommierten Ärzten, hier teils auf dünnen und groß geschriebenen wenigen 50 Seiten mit eigenem Inhalt für einen viel zu hohen Preis veröffentlicht werden.

Ganz anders das Buch von Klaus Baumann, welches ich Euch wirklich ans Herz legen möchte.
In einem persönlicher Erlebnisbericht läßt uns der Autor humorvoll, authentisch und sehr persönlich auf einhundertsiebzig kurzweiligen Seiten an seiner Gefühlswelt auf dem Weg von den ersten Schmerzen, der Diagnose, dem Verdrängen, der Liebscher & Bracht Hoffnung, der Entscheidung, den Unsicherheiten, den Zweifeln, der OP, der Reha und dem Training bis zu seinem sportlichen Ziel nach der Operation teilhaben. Dazu passt dann auch der Untertitel „Mein holpriger Weg zu zwei künstlichen Hüftgelenken“.

Meine anfängliche Skepsis, ob 170 Seiten ohne Bebilderung – mit Ausnahme einiger Info-Boxen – wirklich interessant und lesenswert bei diesem doch eher ernsten Thema sein können, verflog nach den ersten wenigen Seiten schlagartig. Darin beschreibt Klaus, wie er zunächst logischerweise alles ohne OP ausprobieren wollte. Dass er dabei unweigerlich auch auf meine omnipräsenten „Freunde“ Liebscher & Bracht stieß, war die logische Google-Konsequenz. Nach den ersten unhaltbaren Aussagen von L&B z.B. im Buch „Die Arthroselüge“ und Arthose sei „Ein Jahrhundertirrtum der Medizin“, beschreibt Klaus seine aufkeimende Hoffnung, ohne Operation auszukommen. Natürlich vergebens und gut, dass er auch auf unser Buch „Mut zur neuen Hüfte!!“ aufmerksam wurde. Dabei freut es mich ganz besonders, dass er erst durch unsere Recherchen erfahren hat, dass man sich zwei künstliche Hüftgelenke gleichzeitig einbauen lassen kann. Dies hat er dann auch genau so in Angriff genommen. Den Weg bis dahin, inkl. Reha und die Wiederherstellung im letzten Kapitel „Die endgültige Geburt des TEP-Titans“, habe ich mit vielen Lachern und Schmunzeln in extrem kurzweiligen gut zwei Lesestunden quasi gemeinsam mit Klaus absolviert – habe ich doch meine eigene Geschichte an vielen Stellen wiedererkannt.

Freut Euch auf extrem kurzweilige Lesestunden, die sich stellenweise wie das Lesen eines Romans anfühlen, ohne das Fachliche zu vernachlässigen. Die ein, zwei sachlichen Ungenauigkeiten, die ohnehin die Wenigsten erkennen werden, verzeiht man dabei gerne und schmälern den Gesamteindruck in keiner Weise.
Mehr zu Klaus Baumann und seinem Buch inkl. Leseproben gibt es hier.


Über den Autor

Klaus Baumann

Klaus Baumann bekam bereits im Alter von 52 Jahren zwei künstliche Hüftgelenke in einer Operation eingepflanzt. Der Jung-Titan schreibt seit seiner Kindheit, weil ihn das Formen von Sätzen stets beglückt. Nach seinem VWL-Studium absolvierte Klaus Baumann ein Redaktionsvolontariat und arbeitete als freier Journalist für Print-Magazine wie Junge Karriere, Net Business und Impulse.
Bereits seit 2005 gehören im Rahmen seiner Selbstständigkeit das Verfassen von Pressemitteilungen, Storytelling sowie das Komponieren von Redetexten zu seinem Alltag. Auch privat hat ihn die Obsession des Schreibens nie verlassen: Reisetagebücher über Radtouren durch Europa sowie Kurzgeschichten faszinieren ihn. Zudem verfasst er ehrenamtlich seit 2015 humoristische Kolumnen für ein Fanmagazin eines Noch-Zweit-Liga-Fußballvereins (Auflage: 56.000 Stück).
Geboren wurde Klaus Baumann 1966 im beschaulichen Herford, wohnt in Münster und liebt Hamburg innig. Er hat eine 15-jährige Tochter.

Revolutionäre OP-Methode – TROPS und H-HIMIS haben die Marktreife erlangt

Fr, 1. April 2022 2 Kommentare

H-HIMIS – Home interior miminimal invasive Surgery 01.04.2022 by Peter Herrchen

Wie das SMSJ (Scientific Medical Surgery Journal) in seiner März-Ausgabe berichtet, ist für das in der USA bereits vor vier Jahren entwickelte neue Verfahren zur Implantation von Hüft-TEPs, welches sowohl dem starken Kostendruck der Gesundheitssysteme als auch dem Wohle des Patienten in besonderem Maße Rechnung trägt, die lange Testphase jetzt abgeschlossen und hat die Marktreife erlangt.

Bilder wie hier in der endogap – Garmisch-Partenkirchen gehören Dank TROPS wohl bald der Vergangenheit an

Unter den Namen H-HIMIS – home interior minimal invasive surgery, (übersetzt: mininmal invasive Operation in heimischer Umgebung, ‚H‘ steht dabei für hip, englisch für Hüfte) können in Erweiterung der inzwischen stark verbreiteten fachärztlichen Online-Diagnose und -Beratung, künstliche Gelenke per Live-Zuschaltung der entsprechend gebuchten Operateure ganz einfach im heimischen Wohn- oder Schlafzimmer erfolgen. Ein spezielles transportables Roboter-OPSystem – kurz TROPS genannt, dass nur zu Hause mit dem Internet verbunden werden muss, genügt. Nach vorheriger Termin-Vereinbarung mit dem Operateur, liefern die Krankenkassen TROPS mit dem passenden Implantat termingerecht frei Haus. Während Privatpatienten mit einer Prime-Lieferung innerhalb von 24 Stunden rechnen können, müssen gesetzlich Versicherte derzeit noch bis zu einem Jahr warten. „Sobald sich TROPS allerdings flächendeckend durchgesetzt hat, werden sich auch für diese Versichertengruppe die Wartezeiten deutlich reduzieren“, so der Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Nachfrage der Endoprothese und Sport Redaktion.
Das simple TROPS-Setup ermöglicht auch den technisch weniger begabten Patienten, Familienangehörigen oder Freunden, das System einfach mit dem Internet zu verbinden und eine direkte Kommunikation mit dem Operateur aufzubauen. Alexa und Siri sind vollständig implementiert.
Steht die Online-Verbindung und der Patient hat es sich auf dem heimischen Sofa oder Bett bequem gemacht, kann es auch schon los gehen. Über 1000 Operationen wurden bereits erfolgreich in der USA durchgeführt.

Null Infektionsrisiko durch Krankenhauskeime oder COVID
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Null Infektionsrisiko durch die gefährlichen Krankenhauskeime oder COVID, signifikante Reduzierung der Anzahl der OP-Räume und des zugehörigen OP- und Pflege-Personals, keine OP Teams mehr notwendig und massive Betten-Einsparungen in den Kliniken, um nur einige der Vorteile zu nennen.
Dazu kommt natürlich das Wohlfühlambiente des Patienten als einer der größten Pluspunkte. Statt in Zwei- oder Dreibettzimmern in fremden Betten zu liegen, kann der Patient direkt nach der OP entspannt in seiner gewohnten Umgebung verbleiben und damit auch die teilweise schlechte Krankenhausverpflegung umgehen. Durch die in TROPS ebenfalls integrierte Online-Hilfe erlernen die Angehörigen schnell und effizient die ersten Handgriffe nach den OP. In Notfällen kann durch Drücken eines Emergency Buttons auch mit einem Facharzt sehr zügig Kontakt aufgenommen werden. Dieser Button ist allerdings nur bei privat versicherten Patienten standardmäßig aktiviert. Kassenpatienten können diese Leistung aber im Vorfeld, ähnlich wie heute bereits die IGeL-Leistungen, dazu buchen.

In Deutschland soll TROPS in ausgewählten Pilotregionen noch dieses Jahr zum Einsatz kommen, so der Erfinder Prof. Dr. Dr. med. Maximilian Templateman auf Nachfrage. Erste Verträge mit Kostenträgern in Deutschland wurden bereits abgeschlossen und die immer noch andauernde Corona-Pandemie verleiht dem Projekt einen zusätzlichen kräftigen Schub. Es gibt lt. seiner Aussage aber auch noch kleine Herausforderungen zu meistern. Bei einigen der ersten OPs hat das Zusatzmodul AA (anesthesia automation) nicht immer zuverlässig funktioniert. Bug-Fixes werden hierzu bereits im Mai 2022 erwartet.

Eine Milliarde Einsparung jährlich
Nach ersten Berechnungen des Gesundheitsministeriums, könnte bei einer Kostenreduzierung von ca. 5000,00 EUR pro OP und derzeit ca. 200.000 Hüft-OPs jährlich, eine Milliarde pro Jahr eingespart werden.
Und das ist erst der Anfang:
Für 2023 und 2024 sind bereits die Module K-HIMIS und S-HMIS angekündigt. ‚K‘ und ‚S‘ stehen dabei für das englische knee and shoulder, nicht zu verwechseln mit head and shoulders!

OP-Säle werden überflüssig
„In 10 – 15 Jahren wird jeder OP-Saal weltweit überflüssig sein“, so der sehr optimistische Prof. Dr. Dr. med. Templateman. Er geht davon aus, dass TROPS bis dahin für jegliche Art von Operationen problemlos eingesetzt werden kann.

Ski mit neuer Hüfte oder neuem Knie

Photo by Dario Morandotti on Unsplash

Ski mit dem neuen Knie: Immer mehr machen auch mit Prothese Wintersport
DGOU: Berlin, 27.01.2022:

Die Zahl der Menschen, die mit einem künstlichen Gelenk problemlos Ski fahren, ist deutlich gestiegen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfehlen eine gute Vorbereitung durch Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining und eine Saison Pause nach der Gelenk-OP. „Grundsätzlich rate ich meinen Patienten zu körperlicher Aktivität, auch zum Wintersport, um den Knochen zu stärken und einer Prothesenlockerung vorzubeugen. Ich warne jedoch vor zu früher Wiederaufnahme“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder, stellvertretender DGOU-Präsident und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Die DGOU gibt Tipps für Wintersport mit künstlichem Gelenk… mehr

Rectus femoris – Physiotherapie darf (muss) auch mal schmerzen

Physiotherapeutin Anne-Katrin Weiß – Vitova Hochheim

Aktualisierung am 8.1.2022
Hätte der eine oder andere meine Ausführungen vom 3.7.2021 bzgl. Physiotherapie und der Behandlung durch Anne-Katrin Weiß vielleicht noch als Zufall bezeichnen können, so ist das durch gestrige Behandlung endgültig ad absurdum geführt worden.
Kurz zu meinen Beschwerden:
Wie aus heiterem Himmel hatte ich morgens nach dem Aufstehen bei jedem Schritt im linken Oberschenkel einen Schmerz, der über die gesamte äußere Oberschenkelseite bis fast zum Knie ausstrahlte und mich gefühlt jedesmal etwas einsacken ließ. Möglicherweise hatte ich unbewußt im Schlaf eine ungünstige Haltung eingenommen, die dann durch das Sitzen auf dem Bürostuhl am Morgen noch potenziert wurde. Die Beschwerden wurden noch jedem Aufstehen etwas schlimmer.
Was für ein Zufall, hatte ich doch Nachmittags wieder einen meiner regelmäßigen präventiven Physiotherapie-Termine bei Anne-Katrin. Nach kurzer Erläuterung des Problems bat sie mich, mich auf den Rücken zu legen. Nach zwei Bewegungstests fühlte sie an meinem rechten und linken Oberschenkel unterhalb des Beckens.
Nach zwei Sekunden kam die Diagnose: Der Muskeltonus des Tensors links passt nicht. Es folgte eine sehr schmerzhafte halbstündige Behandlung mit starkem Druck auf den Muskel, der auch wieder blaue Flecken hinterließ.

„Wenn der Muskeltonus nicht passt“

Direkt nach der Behandlung war es bereits etwas besser, aber noch nicht gut. Mit dem Wissen, dass Anne-Katrins Behandlungen bei mir meist erst am nächsten Tag richtig wirken, habe ich die noch stärkeren Schmerzen am Abend ignoriert. Anne-Katrin hat mir noch ein paar Tipps mit auf dem Weg geben: Nach der Behandlung schonen, ggf. mit Wärme behandeln und auf einer Treppenstufe stehend das besagte Bein etwas locker auspendeln. Tags darauf sollte ich mich unbedingt bewegen, gerne auch Laufen gehen. Auch wenn ich mir das am Abend nach der Behandlung noch nicht wirklich vorstellen konnte, aber natürlich hoffte:
Am nächsten Morgen hatte ich nach dem Aufstehen schon fast keinen Schmerz mehr gespürt. Und nach meinem lockeren 4 Kilometer Winter-Schneelauf war alles, bis auf den Druckschmerz am Behandlungspunkt mit dem blauem Fleck, wie weggeblasen. Die Helling Hands von Anne-Katrin hatten es wieder geschafft.
Mein erneuter Appell:
Wenn es möglich ist, geht beim Verdacht von muskulären Problemen erst zu einem/einer wirklich guten Physiotherapeuten/Physiotherapeutin und erst danach zum Arzt, falls es dann noch notwendig ist. Selbstzahler können das problemlos so machen. Wenn es die Krankenkasse übernehmen soll, ist allerdings bei uns immer noch eine Verordnung des behandelnden Arztes notwendig.

Ursprünglicher Artikel vom 3.7.2021
Wer meine Artikel und Aktivitäten verfolgt weiß, dass ich schon immer sehr überzeugt von physiotherapeutischen Behandlungen war und natürlich auch immer noch bin. Öfters gehe ich bei kleineren Problemen des Bewegungsapparates auch ohne ärztliche Verordnung zur Physiotherapie, auch wenn dies in Deutschland leider nur als Selbstzahler möglich ist. Aktuell war und bin ich eigentlich in Behandlung wg. einiger Probleme meiner rechten Schulter in Folge von Sehnenverletzungen.
Nachdem ich letztes Wochenende an zwei Tagen hintereinander recht steile Bergwanderungen mit insgesamt 10 Km bergauf absolviert hatte, verspürte ich einen Tag später ein Ziehen, einen leichten Schmerz in der Nähe meines künstlichen Hüftgelenkes des rechten Oberschenkels beim aktiven Anheben des Beines, sowohl gestreckt wie auch gebeugt.
Als Doppel-Hüft-TEP-Träger klingeln zunächst mal bei Schmerzen in der Nähe des Gelenkes die Alarmglocken:
Es könnte ja etwas mit der TEP sein! Allerdings beruhigte mich schon der erste Selbsttest:
Aktives Anheben schmerzt, passives Anheben völlig schmerzfrei. Damit war zu 99,9% ein Gelenkproblem ausgeschlossen. Trotzdem war es nur logisch, dass ich dies bei meinem ohnehin anstehenden Termin bei der Vitova-Physio in Hochheim mit meiner Physiotherapeutin Anne-Katrin Weiß (Foto) abklären und behandeln lassen wollte. Besonders vorteilhaft ist zudem für mich, dass Anne-Katrin sich auch perfekt im Sport auskennt. Kein Wunder, hat sie doch einen 6. Platz bei den Europameisterschaften 2012 im TeamGym vorzuweisen.
Nach einem kurzen ‚Anamnese‘-Gespräch stand fest, das muss der musculus rectus femoris sein. Diesen Muskel kannte ich bisher bestenfalls nur mit seinem unspektakulären deutschen Namen, nämlich ‚gerader Muskel des Oberschenkels‘.
Also schnell den Oberschenkel mit Lotion eingerieben und los ging die ‚Behandlungstortur‘ begleitet von den einfühlsamen Worten meiner sehr geschätzten Anne-Katrin:

„Das kann Muskelkater und blaue Flecken geben,
Physiotherapie ist schließlich keine Wellness-Massage!“

Wie recht sie behalten sollte. Allerdings ist das für mich absolut normal, da ich weiß, das einige, besonders tiefer liegende Muskeln und Muskelansätze nur mir großem Kraftaufwand zu erreichen und zu behandeln sind. So war auch diese 30-minütige Behandlung erfolgreich und ich hatte schon direkt danach deutlich reduzierte Schmerzen beim aktiven Anheben. Sie gab mir noch ein paar Tipps zur eigenen Weiterbehandlung auf dem Weg, wie Dehnen, Faszienrolle und extra Übungen für die Stärkung Gesäßmuskulatur, nicht schonen, sondern bewegen. Gesagt, getan: Direkt nach der Behandlung ins Tischtennis-Training gegangen und einen Tag später, heute, langsame 5,3 km bei immerhin 150 Hm gejoggt. Und was soll ich sagen: „Das einzige was noch zu spüren und zu sehen ist, sind die Druckstellen der Behandlung“.

Daher mein wiederholtes Fazit:
Eine gute physiotherapeutische Behandlung ist eigentlich unbezahlbar und ersetzt auch in vielen Fällen den Arztbesuch. Zum Glück beginnt auch in Deutschland hier langsam ein Umdenken und Fachärzte erkennen zunehmend den Wert dieser Therapien an. Einzig der direkte Weg zu den Physio-Praxen ist zumindest auf Kassenleistung (noch) nicht möglich, da immer eine ärztliche Verordnung (Rezept) nötig ist.
Als Selbstzahler steht es einem allerdings frei, direkt zu einem Physiotherapeuten/in zu gehen. Ich finde, wenn finanziell möglich, sind die ca. 40 EUR pro Behandlung wirklich gut angelegtes Geld, zumal dann, wenn man etwaige Schmerzmittel oder Salben dagegen rechnet.

Hüft-Fitness mit Carina – Bauch gegen Po und Faszien-Rolle

Video Nummer drei und vier unserer Übungsreihe mit Carina Weidler sind auf unseren TEPFIT-Youtube-Kanal online.

Carina Weidler


Worum geht es im dritten Übungsvideo Bauch gegen Po?
Um Übungen für das Zusammenspiel von Bauch- und Gesäßmuskulatur für einen aufrechten Gang. Die Übung ist sehr gut geeignet für angehende TEPler vor der OP und für TEPler, bei denen die TEP schon mindestens sechs Monate eingebaut ist. Nach dem Einsetzen einer TEP dauert es eine Weile, bis die Übung sinnvoll ins Aufbautraining integriert werden kann. Die Strukturen müssen zuerst heilen und langsam wieder auftrainiert werden, bevor man mit derart intensiven Übungen arbeiten kann. Sprich bitte mit deinem Arzt, Physio und/oder Sporttherapeuten darüber, wann das bei dir der Fall ist. Da die OP-Verfahren, Implantate und individuellen Heilungsverläufe sehr unterschiedlich sind, sind pauschale Zeitangaben nicht sinnvoll. Egal in welchem Stadium du gerade bist – starte die „Bauch gegen Po“-Übung bitte erst dann, wenn du die Übungen aus den ersten beiden Videos schon mehrfach absolviert hast und sauber ausführen kannst. Die Übung bauen aufeinander auf und sind in der richtigen Reihenfolge gleich doppelt so effektiv!

Hier geht’s direkt zum Bauch gegen Po Video

Im vierten Übungsvideo zeigt Carina, wie die Oberschenkel-Faszien sanft bearbeitet werden können.
Wichtig bei der Faszienarbeit ist, achtsam in den Körper hineinzufühlen. Denke daran, du willst deinem Körper etwas Gutes tun, du möchtest mit ihm zusammenarbeiten – und ihn nicht bestrafen oder gegen ihn arbeiten. Deshalb achte darauf, nur so viel Druck auf die Rolle zu bringen, dass du keine Schmerzen hast. Wenn du regelmäßig mit der Faszienrolle arbeitest, wirst du merken, dass du mit der Zeit die Intensität steigern kannst und geschmeidiger wirst.

Hier geht’s direkt zum Faszien-Übungs-Video

WICHTIGER HINWEIS 

Für alle Videos der Reihe gilt:
Es ist ein konservatives Training für die OP-Vorbereitung und ab der 6. Woche Post-OP. Die gezeigten Übungen nur durchführen, wenn es die körperliche Fitness und der Gesundheitszustand zulassen und vorher mit dem Operateur / Physiotherapeuten abgestimmt ist, dass dies in Eurem speziellen individuellen Fall bereits so möglich ist.

Nordic-Cross-Training in der Fachpresse

Dr. Georg Kaupe, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin,

hat bereits vor vielen Jahren ein perfektes Ganzkörper-Trainingsgerät erfunden und war damit auch schon mehrfach in der Presse.
Einige wissen, dass ich auch dieses Trainingsgerät besitze und hier in meinem Blog einen Erfahrungsbericht zu der besonders gelenkschonenden Sportart, die für TEP-Träger und Menschen mit Arthrose perfekt geeignet ist, veröffentlicht habe.
Aktuell fand das von Kaupe entwickelte Nordic-Cross-Training mit einem ganzseitigen Artikel Einzug in die bundesdeutsche Fachpresse für Orthopädie.

Den kompletten Fachpresse-Artikel inkl. PDF-Download gibt es hier…

Hüft- und Knie-Gelenk Ersatz als ambulante OP

So, 14. November 2021 2 Kommentare

Ist das verrückt oder die Zukunft der Medizin?
In einigen Nachbarländern und auch in der USA ist es tatsächlich schon länger üblich, dass so ein komplexer Eingriff, wie der Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenkes, ambulant erfolgt. D.h.: morgens in Krankenhaus uns abends nach Hause. Was viele, die so eine Operation hinter sich haben, für völlig unmöglich halten, wurde jetzt aktuell auch zum ersten Mal in Österreich erfolgreich praktiziert.

künstliches Hüftgelenk

Erstmals Hüftgelenk ambulant eingesetzt
Das Landeskrankenhaus Feldkirch hat etwas geschafft, was bisher nicht möglich war: Dem ehemaligen Leistungssportler Thomas Jochum wurde ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt – und das unter ambulanten Bedingungen: Der Ringer und WM-Teilnehmer konnte wenige Stunden nach dem erfolgreichen Eingriff das Spital wieder verlassen….mehr

10.11.2021 – Vorarlberg ORF@at aus dem Landeskrankenhaus Feldkirch

Im Nachbarland Luxemburg werden auch schon längerer Zeit künstliche Knie-Gelenke ambulant eingesetzt. Hierzu gibt es in Kürze einen ausführlichen Erfahrungsbericht eines sportlichen Patienten.

Sportlich und fit ist in diesem Zusammenhang eine ganz wesentliche Voraussetzung, dass dieser Eingriff überhaupt erfolgreich gelingen kann. Dies wird auch vom leitenden Oberarzt des Landeskrankenhauses Feldkirch, Johannes Abel, genauso dargelegt. Für ältere Menschen mit Vorerkrankungen oder bereits eingeschränkter Mobilität ist das natürlich keine Option.

In Deutschland wurde das auch schon vereinzelt versucht, sogar mit zwei künstlichen Hüftgelenken an einem Tag in Rüsselsheim von Dr. Manfred Krieger.
Durchgesetzt hat sich dies bisher noch nicht wirklich.
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich bei uns weiterentwickelt.


Hüft-Fitness mit Carina – Bauchmuskel aktivieren

So, 12. September 2021 1 Kommentar

Das zweite Video der losen und aufeinander aufbauenden Trainings-Reihe mit Carina ist in unserem TEPFIT-Youtube-Kanal jetzt live. Dieses Mal geht es nach der „Gluteale Amnesie“ um die Aktivierung der „Bauchmuskulatur“.

Carina Weidler
Carina Weidler

Um was geht es genau?
Carina erklärt das wie folgt:

„Die meisten Menschen haben vor allem Übungen in Rückenlage im Kopf, wenn sie an Bauchmuskeltraining  denken. Übungen, bei denen man den Oberkörper einrollt, die Hüfte anhebt oder die Beine absenkt. Vor allem der letzte Punkt ist kritisch: Fast niemandem ist bewusst, dass die meisten dieser Übungen gar kein Bauchmuskeltraining sind, sondern Training der hüftbeugenden Muskulatur. Wenn das jemand gezielt machen möchte, weil es in seiner speziellen Situation Sinn ergibt – prima. Die meisten denken allerdings, dass sie ihre Bauchmuskulatur trainieren – vielleicht, weil sie Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulen-Bereich haben und die Bauchmuskulatur ihrem Rücken zu Liebe kräftigen möchten. In den allermeisten Fällen tun diese Menschen sich nichts Gutes, wenn sie – versehentlich – den Hüftbeuger kräftigen, denn der ist ja sowieso schon bei den meisten verkürzt (wer mag, kann das gerne im Beitrag zur Glutealen Amnesie nochmal nachlesen). 

Und selbst dann, wenn richtige Bauchmuskelübungen sauber ausgeführt werden, würde ich mir wünschen, dass Bauchmuskeltraining mindestens überwiegend anders gemacht wird. Und zwar aus folgendem Grund: 

Die Bauchmuskulatur geht vom Brustbein bis zum Schambein. Klar, wenn man diese Muskulatur kontrahiert, also anspannt und zusammenzieht, bring man Brustbein und Schambein näher zusammen und rollt den Oberkörper ein. 

Aber jetzt mal ehrlich – im Alltag ist das nicht das, was wir von unseren Bauchmuskeln erwarten, oder? Und auch beim Sport ist nur in ausgewählte Situationen das aktive Einrollen gewünscht. Meist soll die Bauchmuskulatur (gemeinsam mit der Rückenmuskulatur) die Aufgabe erfüllen, die Wirbelsäule in ihrer physiologischen Position zu stabilisieren. Konkret bedeutet das, die Bauchmuskulatur ermöglicht uns eine stabile, aufrechte Körperhaltung in den unterschiedlichsten Situationen: Zum Beispiel beim Gehen, Stehen, Sitzen, Laufen, Springen, Toben, Heben etc. Gleichzeitig übernimmt die Bauchmuskulatur eine sehr wichtige Rolle für die Position des Beckens. 

Eine stabile, aufrechte Körperhaltung und eine gesunde Beckenposition sind für alle essentiell wichtig. Insbesondere für alle mit Hüftschmerzen oder künstlichen Gelenken wünsche ich mir, dass sie ihre Bauchmuskulatur sehr gut ansteuern können. Deshalb zeige ich dir im zweiten Trainingsvideo einen (vielleicht für dich noch neuen) Ansatz, mit dem dir das gelingt. Viel Spaß dabei! Für Muskelkater übernehme ich keine Haftung“

WICHTIGER HINWEIS 

Für alle Videos der Reihe gilt:
Es ist ein konservatives Training für die OP-Vorbereitung und ab der 6. Woche Post-OP. Die gezeigten Übungen nur durchführen, wenn es die körperliche Fitness und der Gesundheitszustand zulassen und vorher mit dem Operateur / Physiotherapeuten abgestimmt ist, dass dies in Eurem speziellen individuellen Fall bereits so möglich ist. Die Übung-Videos bauen aufeinander auf. Daher nachfolgende Übung erst dann durchführen, wenn die Vorhergehende absolviert wurde.

Hier geht’s direkt zum Übungs-Video.

20 km Rheinsteig – Geht nicht? Gibt’s nicht!

So, 5. September 2021 1 Kommentar

Das letzte Mal, dass ich 20 km am Stück zu Fuß zurückgelegt habe, ist eine Weile her. Es war der Halbmarathon am Tegernsee im Jahre 2013, lange vor meiner Hüft-TEP-Revision in 2018. Dieses Wochenende war es aber erneut soweit, übrigens zusammen mit zwei der drei Freunde von 2013, wenn auch nicht laufend sondern wandernd.

Drei Freunde
Drei Freunde nach ca. 2 von 20 Kilometern auf dem Rheinsteig (Im Hintergrund links die Marksburg)

Der Rheinsteig ist ein teilweise sehr anspruchsvoller Fernwanderweg auf meist sehr engen Pfaden oder Steigen (daher der Name) mit vielen Höhenmetern entlang des Rheins von Wiesbaden nach Bonn mit einer Gesamt-Länge von 320 km. Wir hatten uns gleich zwei sehr anspruchsvolle Etappen auf einmal vorgenommen, nämlich von Braubach nach Lahnstein (ca. 8 km) und dann weiter nach Koblenz über die sehr beeindruckende Ruppertsklamm nochmals weitere 12 km. Insgesamt waren dabei 720 Höhenmeter zurückzulegen und zwar rauf wie runter, da Ausgangs- und Endpunkt immer der Rhein ist. Das steilste Stück ist dabei die wirklich atemberaubende Ruppertsklamm mit 235 Hm auf 1,5 km. Hier wähnt man sicher eher im Alpenraum als im Rheinischen Schiefergebirge.

Hinweis: Der Rheinsteig ist generell kein Spazierweg, sondern erfordert eine gewisse Grundfitness, gutes Schuhwerk (Wander- oder Trekkingschuhe), Wanderstöcke, Verpflegung, Rucksack, angemessene Kleidung und ist in Teilpassagen nur bei längerem trockenen Wetter zu empfehlen. Für die Rupperstklamm wird in einigen Wanderführern ‚alpine Erfahrung‘ vorausgesetzt und man sollte trittsicher und schwindelfrei sein. Die teils sehr steilen Passagen sollten auch auf keinen Fall unterschätzt werden. Es gibt zudem, wenn man sich für eine Etappe entschieden hat, meist keine Möglichkeit abzukürzen oder auszusteigen.

Die erste Etappe von Braubach nach Lahnstein ist mit ca. 250 Hm noch ganz human, wenngleich derjenige, der die Strecke nicht kennt, gleich nach dem ersten Aufstieg flucht. Geht es doch nach ein paar Metern geradeaus fast direkt wieder komplett auf Meereshöhe zurück um dann sofort wieder auf die gerade verlassene Höhe aufzusteigen (siehe nachfolgendes Höhenprofil).

Höhenprofile Rheinsteig Braubach - Koblenz
Höhenprofil Rheinsteig Braubach – Koblenz

Diese Etappe ist allerdings von den beiden (abgesehen von der Ruppertsklamm) die schönere, bietet sie doch tolle Ausblicke aufs Rheintal, umliegende Burgen und die Lahn.

Hat man nach 8 km die Lahn bei Lahnstein erreicht, kommt man an der einzigen Einkehrmöglickeit der 20 km Strecke, dem Schleusenhäuschen, vorbei. Natürlich haben wir das genutzt, um in einer kurzen Pause ein nicht alkoholisches eiskaltes Getränk zu uns zu nehmen.

Danach sollte nun der spektakuläre Teil der Wanderung kommen. Von Schleusenhäuschen erreicht man nach ca. einem km den Eingang zur Ruppertsklamm. Schon dort weht einem ein herrlich frischer ‚Klammwind‘ entgegen, hatten wir doch bei 25 Grad und blauem Himmel einen recht warmen Spätsommertag erwischt. Ab jetzt hieß es, alle Sinne zusammennehmen, bei jedem Schritt konzentrieren und abseits der Seilsicherungsstellen die Wanderstöcke gut einsetzen. Der 1,5 Kilometer lange Aufstieg durch die Klamm wird auf einem Schild mit einer Stunde angegeben. Aber selbst bei unserem sehr bedächtigem konzentrierten Aufstieg benötigten wir nur ca. 40 Minuten.

Wer sich nicht tagtäglich in hochalpinem Gelände aufhält, sollte zwei Dinge für die Klamm beherzigen:
1. Nur bei seit länger Zeit trockenerem Wetter gehen.
2. Immer den Aufstieg statt den Abstieg wählen.
Die Felsen sind sehr feucht und rutschig und man durchquert ständig den Bachlauf, um sich entweder links oder rechts an den Seilen langzuhangeln.
Wer oben angekommen nach ca. 12 km Wandern übrigens genug hat, kann auch einen Wanderweg zurück nach Lahnstein nutzen und hier die Tour dann nach ca. 14 km zu beenden.

Ruppertsklamm bei Lahnstein mit Seilsicherungen

Ist man oben angekommen, gibt es eine hässliche Schutzhütte, die man getrost rechts liegen lassen kann.
Der Rest der Etappe ist schnell erzählt: Auf den verbleibenden 8 Kilometern bis Koblenz, sind dann nochmals knapp 250 Höhenmeter im dichten Wald über einen Bergrücken zu absolvieren, mit wenigen bis keinen Ausblicken. Nach weiteren zwei Stunden ist man dann doch froh, das Endziel erreicht zu haben.

Alles in allem auf jeden Fall eine sehr schöne Rheinsteig-Strecke, die bei einer Gesamtwanderzeit von 5 1/2 Stunden eben kein kleiner Spaziergang ist. Das war auch im Übrigen daran zu erkennen, dass wir trotz Traumwetter höchsten 30 weitere Wanderer auf der gesamten Strecke (Ausnahme Klamm) gesehen haben.

Mein Fazit
Vieles ist nach einer OP und auch nach einer Revision wieder möglich. Immer langsam herantasten, Grundfitness aufbauen und sich dann einfach mal trauen – aber bitte so eine Tour nicht alleine machen.

Hüft-Fitness Video-Reihe mit Carina

So, 22. August 2021 3 Kommentare

Carina Weidler habt Ihr ja im letzten Artikel über das Tretroller fahren schon kennnengelernt. Da sie sich als Sporttherapeutin – selbst bereits mit einer Hüft-TEP mit ihren jungen 33 Jahren ausgestattet – perfekt mit den idealen Übungen für die Hüft-Fitness vor und auch nach der OP auskennt, hat Sie mir und Euch angeboten, eine Video-Reihe mit Trainings-/Übungs-Videos zum live Mitmachen zu erstellen. Dieses Angebot habe ich natürlich sehr gerne angenommen. Ab heute startet eine lose Video-Trainings-Reihe in unserem TEPFIT-Youtube-Kanal im geplanten 14-Tage Rhythmus, die alle aufeinander aufbauen. Den Anfang macht die „Gluteale Amnesie“.

Carina Weidler

Um was geht es dabei?
Carina erklärt das wie folgt:

„Die Hüfte ist ein wahnsinnig komplexes und spannendes Gebilde. Unser kompletter Körper ist um das Hüftgelenk aufgebaut, welches unseren Oberkörper mit dem Unterkörper verbindet.
Die enormen Kräfte, die dieses Gelenk aushalten kann, faszinieren mich schon sehr lange – genauso wie die enorme Kraft, die die hüftumgebende Muskulatur aufbringen kann. 
Leider ist unser „moderner“ Lebensstil ganz und gar nicht hüftfreundlich. Wusstest Du, dass der große Pomuskel, der „Glutaeus Maximus“, einer der stärksten Muskeln des Körpers ist? Na ja, zumindestens „wäre“ er einer der stärksten Muskel des Körpers, wenn wir uns „artgerecht“ bewegen und verhalten würden. Du kannst dir vielleicht schon denken, worauf ich hinaus möchte – artgerecht bedeutet für uns Menschen nicht, den Großeil des Tages sitzend zu verbringen. Nicht nur, dass wir dabei den Glutaeus Maximus sträflich vernachlässigen – nein, wir sitzen ihn regelrecht platt. Mach dir das mal klar: Der Muskel, der eigentlich als einer der stärksten Muskeln im Körper konzipiert ist, ist der hüftstreckende Pomuskel. Wenn wir sitzen, ist der Pomuskel inaktiv, stattdessen ist der Hüftbeuger auf Spannung. Dadurch wird der Pomuskel nicht nur sehr schwach mit der Zeit, oft verlernen wir sogar, ihn richtig anzusteuern. Vereinfacht gesagt reagiert der Muskel beleidigt darauf, dass die ganze Zeit auf ihm rumgesessen wird und er nicht seiner artgerechten Funktion nachkommen darf. Irgendwann „verliert er die Lust“ und arbeitet immer weniger. Das denke ich mir nicht aus, dafür gibt es mittlerweile sogar einen Fachbegriff: „Glutaeale Amnesie“. Und die ist wirklich fatal,  denn wenn der Glutaeus Maximus nicht richtig arbeitet und gleichzeitig der Hüftbeuger immer kürzer wird, kommt die gesamte Hüft-Statik aus dem Gleichgewicht. Deshalb möchte ich im ersten Trainingsvideo damit beginnen Dir zu zeigen, wie du den Hüftbeuger öffnen kannst und wieder lernst, die Po-Muskulatur anzusteuern.“

WICHTIGER HINWEIS 

Für alle Videos der Reihe gilt:
Es ist ein Konservatives Training für die OP-Vorbereitung und ab der 6. Woche Post-OP. Die gezeigten Übungen nur durchführen, wenn es die körperliche Fitness und der Gesundheitszustand zulassen und vorher mit dem Operateur / Physiotherapeuten abgestimmt ist, dass dies in Eurem speziellen individuellen Fall bereits so möglich ist.
Da die Übung-Videos aufeinander aufbauen, bitte als erstes nachfolgende Übung absolvieren.

Hier geht’s direkt zum Übungs-Video.

Tretroller fahren – Ideal für die Hüfte!

Mo, 16. August 2021 2 Kommentare

oder Liebe auf den ersten Kick – Gastbeitrag von Carina Weidler – August 2021

Seit Dezember 2020 habe ich einen neuen Lieblingssport: Tretroller fahren!

Schön, ich muss zugeben, dass ich weit mehr als nur eine Lieblingssportart habe:
Aber Tretroller fahren ist auf jeden Fall bei den Lieblingssportarten ganz vorne mit dabei! 

Wer mich kennt weiß, dass ich früher fast jede Sportart leidenschaftlich gerne betrieben habe. Besonders verliebt war ich schon immer ins Laufen. Nicht weil es einfach und von überall aus ohne Equipment möglich ist (vorausgesetzt, man trägt Sportschuhe, und das tue ich so gut wie immer) – auch wenn das beide stimmt. Aber das sind rationale Punkte die bei mir keine Leidenschaft auslösen. Auch nicht weil man dabei in der Natur ist und sich dabei herrlich mit Freunden austauschen oder seinen Gedanken nachhängen kann. Das stimmt auch alles, trifft aber auch aufs Radfahren oder Wandern zu. Nein, für mich war laufend einfach immer eine tolle Bewegung. Federnd, irgendwie leicht und unbeschwert – selbst dann, wenn ich schwere Beine hatte oder völlig aus der Form war. Laufen fühlte sich für mich einfach immer toll an.

Seit 2020 habe ich eine neue Hüfte („TEPosaurus Rex“, liebevoll Rexi genannt) und ihr zuliebe laufe ich nicht mehr. Wenn man schon mit 31 eine neue Hüfte bekommt, soll diese natürlich maximal lange halten und daher bin ich notgedrungen vernünftig und vermeide Bewegungen, die den Verschleiß fördern. Da Laufen durch die Flugphase und den damit verbundenen Aufprall bei jedem Schritt nicht gerade zu den gelenkschonenden Sportarten gehört, lasse ich es notgedrungen sein.

Verdammt, ich vermisse das Laufen (noch)!

Im November vergangenen Jahres saß ich zu Hause und hatte schlechte Laune. Es wurde immer klarer, dass Urlaub in den Bergen und damit verbunden Skilanglauf im Winter 2020/2021 nicht stattfinden kann. Meine neue Hüfte war zu dem Zeitpunkt ein knappes dreiviertel Jahr alt und ich hatte Lust, mich mal wieder auszupowern. Auf dem Rad klappte das leider noch nicht, da meine Hüfte den spitzen Winkel beim Sitzen auf dem Rad nicht so gerne mochte. Außerdem hatte ich schon vor der OP – aber danach noch viel schlimmer – immer wieder Probleme mit einem „verkürzten“ und „zu festen“ Hüftbeuger. Leider ist Radfahren zwar eine tolle Sportart, die mir auch wahnsinnig viel Freude bereitet, aber gerade für Vielsitzer nicht optimal. Wer endlich nach acht Stunden vom Schreibtisch aufsteht, sollte danach definitiv Länge in den Körper, insbesondere in den Hüftbeuger bringen und sich nicht direkt wieder setzen – auch nicht aufs Fahrrad.  „Es müsste doch eine spaßbringende Ausdauersportart geben“, überlegte ich, „bei der man den Hüftbeuger dehnt und die hintere Kette kräftigt! Wie praktisch wäre es denn, wenn man beim Ausdauertraining über eine hohe Wiederholungszahl Kräftigungsreize für die Hüftstrecker und mobilisierende Reize auf die Hüftbeuger bringen könnte.“ 

Während ich so darüber nachdachte, wie so ein Gerät wohl aussehen könnte, wurde meine Laune schlagartig besser. Mir fiel ein: So etwas gibt es doch längst! Tretroller! 

Als nächstes dachte ich an Wolfgang Seibel: Ihn kannte ich flüchtig von früheren Laufwettkämpfen, und im Hinterkopf hatte ich abgespeichert, dass er mal Europameister im Cross-Tretroller-Fahren war. Ich suchte ihn bei Facebook und stellte begeistert fest, dass das nicht nur stimmt, sondern er sogar einen Laden hat und Tretroller verkauft!

Nach kurzer Kontaktaufnahme machte ich mich kurzerhand auf den Weg nach Hauenstein, wo Wolfgang mir einen Tretroller auslieh und mir in Kürze erklärte, worauf es zu achten gilt.

Ich schnappte mir den Roller (ein „Kickbike Cross Fit) und meinen Hund Maya, und wir starteten direkt von Hauenstein aus die erste Tour. 

Es war definitiv Liebe auf den ersten Kick!

Fast jeder stand als Kind ja schon einmal auf einem Roller und kann sich die Bewegung daher vorstellen. Ganz anders als in der Vorstellung ist die Optik des Rollers: Statt der Hartgummirollen, die man von den Kinderrollern kennt, hat der Roller Reifen in Mountainbike-Reifengröße. Generell sieht der Roller aus wie ein Mountainbike, nur eben ohne Sattel und Pedale. 

Das Rollern ist wirklich intuitiv und vom Bewegungsablauf her ganz leicht zu erlernen. Das heißt allerdings nicht, dass das Rollern ein Kinderspiel ist, im Gegenteil! Während es sich auf asphaltierten flachen Wegen ziemlich entspannt rollt, wird es auf Waldwegen und vor allem, wenn es bergauf geht, richtig anstrengend – genau wie beim Radfahren auch. 

Anders als beim Radfahren ist die Position auf dem Tretroller allerdings nicht nach vorne gebeugt, sondern aufrecht. Das Standbein steht auf dem Trittbrett und ist – je nach Trittbretthöhe – leicht oder auch ein bisschen mehr gebeugt. Und das wird anstrengend, richtig anstrengend sogar! Deshalb wechselt man nach circa zehn Tritten das Standbein, bergauf schon nach drei bis fünf Tritten. Das Wechseln des Standbeines erfordert ein bisschen Übung, gelingt aber mit Konzentration sehr gut und schon nach kurzer Zeit wechselt man ganz automatisch. Durch kleine Bodenunebenheiten hat man gleichzeitig ein geniales Training auf instabilem Untergrund, wofür man sich sonst auf Kissen oder Kreisel stellt – durch den festen Griff Lenker steht man allerdings stabil und hat keinerlei Angst zu fallen.

Vom Trainingseffekt her genauso interessant wie das Kraft- und Koordinationstraining des Standbeins ist das des Schwungbeins. Bei jedem Tritt stößt man sich kräftig nach hinten ab. Um möglichst viel Vortrieb zu generieren, wird die Hüfte dabei komplett gestreckt. Man geht bei jedem Tritt in eine Streckung des Hüftbeugers und kräftigt gleichzeitig die hüftstreckende Muskulatur. Das bedeutet: „Knackarschalarm!“

Spaß beiseite, schon bei der ersten Rollertour spürte ich ganz deutlich, dass mein Hüftbeuger beim Rollern geschmeidiger wurde. Nach dem Rollern fühlte sich mein Hüftbeuger phantastisch an, viel besser als vorher. Seitdem ich regelmäßig rollere, habe ich viel seltener Hüft- oder Rückenschmerzen durch einen verkürzten Hüftbeuger, komme bei Dehnübungen deutlich weiter und muss mich seltener dehnen. 

Winter-Rollern
Tretroller fahren geht auch prima im Winter

Das Roller-Training hört, anders als Training auf dem Fahrrad, nicht am Bauchnabel auf. Während beim Radeln der Oberkörper wenig Arbeit zu verrichten hat, sind vor allem der Bauch und der untere Rücken auch auf dem Tretroller sehr aktiv. Studien belegen, dass man beim Tretrollerfahren ähnlich viel Energie verbraucht, wie beim Laufen – und das ganz ohne die Stoßbelastung! Damit ist Tretrollerfahren ein wirklich sinnvolles, effektives, gelenkschonendes und gesundheitsförderndes Training, ein idealer Ausgleich zum Sitzen – und es macht auch noch wahnsinnig viel Spaß! Ich habe mich für ein noch etwas größeres Modell entschieden: Mein Tretroller hat vorne ein 29 Zoll großes Laufrad und hinten ein 26 Zoll großes Laufrad (Ein Kickbike Crossmax). Damit flitze ich gemeinsam mit meiner Hündin Maya durch den Wald. Natürlich vernünftigerweise überwiegend auf gut befestigten Wegen. Aber auch wenn ich mich ab und zu auf einen Trail verirre, macht der Roller das problemlos mit. 

Wie bei Fahrrädern gibt es natürlich auch bei Rollern reine Straßenmodelle und auch tatsächlich Downhill-Modelle mit Federgabel. Es gibt sogar Tretroller mit Fatbike-Reifen. In der ganzen Palette ist sicherlich für jeden etwas dabei. Ein netter Nebeneffekt: Da Tretroller mit deutlich weniger Material auskommen als Fahrräder (kein Sattel, Schaltung, Pedale, Dämpfer etc.), sind sie deutlich günstiger.

Ich war wirklich von der ersten Tour an begeistert vom Tretrollern. Dass ich so ein Teil brauchte, war überhaupt keine Frage! Was mich sehr freut ist, dass sich einige Freunde von mir von meiner Begeisterung anstecken ließen, es auch ausprobieren und sich kurzerhand auch Roller zulegten. Alle sind ausnahmslos begeistert, haben Spaß damit und vor allem weniger Rückenschmerzen. Ganz besonders freut mich, dass eine Freundin, die ein halbes Jahr vor mir eine neue Hüfte bekommen hat, und bei der die zweite Hüfte demnächst ansteht, das gleiche berichtet wie ich: 

  • Sie kann sich auf dem Roller schmerzfrei auspowern
  • Ihre Kraftwerte, Koordination und Beweglichkeit verbessern sich durch das Rollern deutlich, was sowohl für die bereits vorhandene TEP, als auch für die anstehende OP super wichtig ist
  • Sie hat seitdem sie rollert weniger Hüftschmerzen

Was für uns Hüft-Patienten und TEP-ler noch besonders interessant ist: Die Frage, wie man aufsteigt, stellt sich beim Tretroller nicht. Das Trittbrett ist ganz niedrig über dem Boden, man stellt einfach einen Fuß drauf und rollert los. Bergauf schiebt sich so ein Roller auch ganz hervorragend, da keine Pedale stören und er im Vergleich zu einem Fahrrad viel weniger Gewicht hat. Mir persönlich fällt das Gehen bergauf sehr leicht, bergab habe ich noch immer Probleme. Daher nehme ich meinen Roller auch gerne zu Wanderungen mit. Bergauf und auf dem flachen schiebe ich ihn, und bergab kann ich gelenkschonend und schmerzfrei rollen. 

Bin wirklich verdammt begeistert von diesem tollen Sportgerät

Um nochmal auf den Punkt vom Anfang zurück zu kommen: Das Tretrollern verbraucht nicht nur ähnlich viel Energie wie Laufen, es fühlt sich für mich auch genauso toll an. Generell ist die Bewegung dem Laufen gar nicht mal unähnlich, wenn man nur das Schwungbein betrachtet. Statt beide Beine abwechselnd als Schwungbein einzusetzen und dazwischen eine Flugphase zu haben wie beim Laufen, hat man eben auf dem Tretroller ein Bein als Standbein, wodurch man die Flugphase umgeht. 

Auch wenn es euch vielleicht so vorkommt, ich verkaufe keine Tretroller und bekomme auch keine Provision dafür. Ich bin nur wirklich verdammt begeistert von diesem tollen Sportgerät und den Möglichkeiten, die es uns eröffnet. Bei jeder Tour bin ich dankbar und grinse von einem Ohr zum anderen, weil es mich so sehr freut, dass ich mich endlich wieder auspowern kann und dabei meiner Hüfte auch noch etwas Gutes tue. Deshalb hoffe ich, mit diesem Artikel viele von euch dazu begeistern zu können, das Tretrollerfahren mal auszuprobieren. Wenn ihr in der Nähe von Kaiserslautern wohnt oder mal vorbei kommen möchtet, auch sehr gerne mit mir gemeinsam. Denn es würde mich freuen, wenn möglichst viele von euch von meiner Erfahrung profitieren und sich und ihren Hüften auch ganz viel Gutes tun können.

Carina Weidler, 33 Jahre jung, Sporttherapeutin und TEPFIT!
Als Sporttherapeutin hat sie in den vergangenen Jahren viele Patienten mit Hüft-Problematiken wieder fit gemacht. Mit den Betroffenen schaffte sie es, durch konsequentes Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining, die Hüfte konservativ wieder schmerzfrei zu bekommen. Mit den Patienten, bei denen eine OP bevorstand hat Carina Programme entwickelt, um sie bestmöglich auf die OP vorzubereiten. Auch das Reha-Training danach betreute sie oft.
Aber sie hat nicht nur selbst viele Patienten in den drei Phasen betreut, sondern kennt die Problematik auch aus ihrer eigenen Erfahrung, hat Carina doch 2020 selbst ein künstliches Hüftgelenk erhalten.
Sie wird ihre Erfahrungen gemeinsam mit mir an Euch weitergeben und damit dazu beitragen, dass jeder und jede sich bestmöglich um seine Hüften kümmern kann. 
Heute erfahrt Ihr was über Carinas „neue Liebe“, das Tretroller fahren, auch als perfekte Therapie für ihre Hüfte.
In Kürze werden dann noch regelmäßige Übungsvideos von Carina über meinen Blog und meinen Youtube-Kanal für Euch bereitgestellt.
Direkt-Kontakt: carinaweidler(at)gmx.de

Freude, Dankbarkeit, 3500 Kilometer und Netzwerkerweiterung

Was haben 3500 Km Laufen, Wandern und Gehen mit Orthopädie zu tun?

Drei Freunde auf dem Hirschberg

Heute jährt sich meine TEP-Komplett-Revision zum dritten Mal. Am 25. April 2018 war noch völlig unklar, ob ich mich je wieder sportlich und überhaupt schmerzfrei bewegen können würde. Wenige Tage später machten mir meine ‚Knochen-Docs‘, Dr. Rolf Schipp mit Team und Chefarzt Dr. Christian Fulghum von der endogap – Klinik für Gelenkersatz in Garmisch-Partenkirchen, bereits Hoffnung. Die sehr komplexe dreistündige Revisions-OP war perfekt verlaufen und sofern keine späteren Komplikationen auftreten sollten, stünde einer vollständigen Wiederherstellung nichts im Wege.

Doch bis es soweit war, galt es noch einige Hürden zu meistern. Ohne die Unterstützung meiner Liebsten, der Physiotherapeuten und meinem eigenen Anspruch, wieder ein halbwegs sportliches Niveau zu erlangen, hätte ich nicht das erreicht, was Stand heute wieder alles problemlos möglich ist.

Mit meiner Liebsten

So kamen in den letzten zweineinhalb Jahren immerhin 3500 km Laufen, Wandern und Gehen, sowie knapp 1000 MTB-Kilometer zusammen. Zwei Höhepunkte waren dabei der unter Pandemie-Bedingungen ausgetragene Midsummer-Run in Wiesbaden und die anspruchsvolle 14 Km und 800 Höhenmeter Bergwanderung in gut 4 Stunden mit Freunden auf den Hirschberg bei Kreuth. Beides 2020 und alles absolut schmerzfrei. Dafür bin ich der endogap und seinem Team unendlich dankbar bei gleichzeitiger Demut, es nicht zu übertreiben.
Aktuell laufe ich in der Woche ca. 8-12 km in zwei bis drei Einheiten, sehr langsam und gelenkschonend mit relativ kleinen Schrittlängen, um die Stoßbelastungen zu minimieren.

Ausbau des Arthrose- und TEPFIT-Netzwerkes
midsummerrunMein über die Jahre aufgebautes Netzwerk von Arthrose-Betroffenen, Arthrose-Plattformen, Fachärzten und Experten erweitert sich stetig, sowohl innerhalb der aktuell knapp 4500 Mitglieder starken TEPFIT-Gruppe, als auch außerhalb.
Nachdem es schon seit 2017 eine Zusammenarbeit mit dem Arthroseforum Austria von Barbara Egger gibt, kamen 2019 und 2020 folgende neue Kooperationen hinzu:
Seit 2019 arbeite ich mit dem Startup alley zusammen, das im Rahmen der Digital Health Initiativen in Deutschland, eine digitale Gesundheits-App für Betroffene mit Hüft- und Knie-Arthrose entwickelt hat. Die offizielle Zulassung für die App auf Rezept wird im Sommer dieses Jahres erwartet.
Seit Anfang 2020 bin ich Mitglied im KnorpelKompetenzNetzwerk, welches von Ärzten des GK-Bonn ins Leben gerufen wurde.
Ebenfalls seit 2020 arbeite ich mit dem ArthroseNetzwerkDeutschland von Johannes Vossenkuhl zusammen. Im März diesen Jahres habe ich auf clubhouse den Club ‚ArthroseKompetenzNetzwerk‘ gegründet. Hier starten wir am kommenden Dienstag mit der ersten Folge einer Arthrose-Talk-Reihe, bei der mir als Experten die Chefärzte des Zentrums für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin des GK-Bonn, Dr. Holger Haas und Dr. Jochen Müller-Stromberg, zur Seite stehen.
Seit knapp zwei Wochen bin ich zudem mit der Arthrose-Hilfe von Timm Schuler vernetzt.

Was ist in Arbeit?
Zum einen läuft ein Antrag auf Anerkennung und Förderung unserer digitalen Selbsthilfe-Gruppe TEPFIT beim GKV Spitzenverband und zum anderen eine Bewerbung dieser Gruppe für den Social Media Smart Hero Award.

Es bleibt spannend in meiner Community.
Interessiert, ein Teil davon zu werden?
Dann einfach melden. Kontaktdaten im Impressum.

Kostenersparnis durch TEP-Recycling – Pilotprojekt INTEREST

Der permanente Kostendruck der Kostenträger im Gesundheitswesen erfordert innovative Ideen. So stellt sich die berechtigte Frage, warum bei ca. 400.000 Operationen jährlich in Deutschland, bei denen ein künstliches Hüft-oder Knie-Gelenk eingesetzt wird, nicht auch recycelte Implantate zum Einsatz kommen könnten. Schließlich sind darunter ca. 50.000 Wechsel-OPs, bei denen die Implantate ohnehin entnommen werden. Die Rohmaterialien (Titan, verschiedene Metall-Legierungen und Polyethylen) könnten bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und dann zu neuen Implantaten gefertigt werden.
Da der Schmelzpunkt für Titan bei 1668 Grad Celsius liegt, könnten zusätzlich, falls ein verstorbener TEP-Träger in einer Urne beigesetzt wird, auch diese Implantate noch verwandt werden.
Eine Feuerbestattung findet bei ‚nur‘ 850 Grad Celsius statt. Somit nimmt das Material keinen Schaden, abgesehen vom Polyethylen. Bei einer etwaigen Wiederverwendung von Keramik sind dagegen noch einige technische Hürden zu meistern, da der Schmelzpunkt bei 3422 Grad Celsius liegt.

Bei einem Sportler nach 21 Jahren ausgebauter Schaft mit Keramikkopf

Damit aber in jedem Fall das Titan verwendet werden kann, soll zukünftig in jedem ausgestellten Implantat-Pass automatisch das Einverständnis zur Verwendung nach dem Tod eingetragen werden, es sei denn es wird ausdrücklich widersprochen. Den ursprünglichen Gedanken einiger Experten, entnommene Implantate als sog. ‚refurbished TEPs‘ direkt wieder einzusetzen – zeigt doch zumindest der Titan-Schaft selbst nach 21 Jahren Einsatz bei einem Sportler (s. nebenstehendes Foto) kaum äußerliche Abnutzungserscheinungen – hat man auf Grund von Unsicherheiten im Bezug auf die nicht zu überprüfende Beanspruchung des Materials über die Jahre im Körper der TEP-Träger wieder verworfen.

Intelligente TEP Recycling Strategie

Der anerkannte Gesundheitsökonom Prof. Dr. Franz-Johannes Hanebüchen rechnet vor: „Durch die Wiederverwendung der Materialien können die Implantatkosten im Einkauf um bis zu 70% gesenkt werden.“
In Abstimmung mit allen Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern hat die Vereinigung der deutschen Implantat-Produzenten (VddIP), in der alle namhaften Hersteller vertreten sind, das Pilotprojekt INTEREST am 1.4.2021 gestartet.
INTEREST steht für „Intelligente TEP Recycling Strategie“. Dabei haben sich acht repräsentativ ausgewählte Endoprothetik-Zentren im Rahmen des Piloten verpflichtet, alle bei Revisions-OPs entnommenen Implantate an die VddIP zu senden. Patientendaten sollen dabei nur anonymisiert erfasst werden. Im Gegenzug profitieren diese Kliniken von den günstigen im Recyclingverfahren hergestellten Implantaten. Solange die Fallpauschalen für eine endoprothetische Versorgung gleich bleiben, lassen sich in den Kliniken signifikant höhere Gewinne erwirtschaften.
Allerdings wird der sog. Kellertreppeneffekt spätestens dann, wenn das System flächendeckend etabliert wurde, dafür sorgen, dass die Fallpauschalen wie üblich entsprechend gekürzt und sich die Margen wieder sukzessive verringern werden. Insgesamt sorgt dies dann immerhin für eine Reduktion der Gesamtkosten, die allen GKV-Versicherten zu Gute kommt.
Der Chefarzt einer der beteiligten Kliniken, Prof. Dr. Retep Endomichalsky, ist überzeugt: „Auch wenn wir noch keine exakten Ergebnisse hinsichtlich der Haltbarkeit haben, überwiegen die Vorteile. Selbst wenn wider Erwarten die Standzeiten geringer sein sollten als bei den Originalen, so generiert eine vorzeitige Revision weitere Umsätze.“

Weitgehend politischer Konsens

Auch die Politik steht mehrheitlich hinter dem Projekt. So ist die gesundheitspolitische Sprecherin des Bündnis 90/Die Grünen, Frauke-Katharina Schmidthans-Wagenbroock, überzeugt, damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum schonenden Umgang mit Ressourcen beizutragen. Lediglich die Parteien des rechten Randes sorgen sich um rein deutsche Patienten ohne Migrationshintergrund. Hier könne nicht ausgeschlossen werden, dass wiederverwendete Implantate ursprünglich von ausländischen Mitbürgern stammen könnten und somit die Möglichkeit bestünde, dass Deutsche quasi mit fremdländischem Material ‚infziert‘ würden.

Das Projekt INTEREST ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Dann will man die Ergebnisse vollumfänglich analysieren und entscheiden, ob die flächendeckende und verpflichtende Teilnahme für alle Kliniken per Gesetz umgesetzt wird.

REHA (AHB) ja oder nein? Stationär oder ambulant?

Fr, 25. September 2020 1 Kommentar

Über das deutsche System der Anschluß-Heilbehandlung (AHB), im Volksmund meist REHA (Rehabilitation) genannt, kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein – aber es dient dazu, nach Operationen die Arbeitsfähigkeit des Patienten möglichst schnell wieder herzustellen.

Bank mit Aussicht

Eine Reha benötigt auch Ruhephasen – Hier auf dem Lieblingsplatz von Victoria Rebensburg unterhalb des Hirschbergs in Kreuth. Das Foto ist bei einer Bergwanderung entstanden.

Aus diesem Grund übernimmt die Kosten bei Angestellten auch die Deutsche Rentenversicherung. Bei Beamten, Selbständigen und Rentnern gibt es andere Kostenträger (Beihilfe, Krankenkasse).
Damit stellt Deutschland neben Österreich eine Ausnahme in Europa dar. In den meisten anderen Ländern gibt es stationäre Rehabilitationsmaßnahmen nur auf eigene Kosten.
Ich persönlich finde die Möglichkeit, sich durch eine medizinische Rehabilitations-Maßnahme nach einer Operation intensiv um die eigenen Genesung, frei von sonstigen Verpflichtungen und größtenteils finanziell abgesichert, zu kümmern, hervorragend. Einzig die Tatsache, dass es für einige Patienten nach dem Einsatz eines künstlichen Gelenkes zu früh ist, direkt nach dem Krankenhausaufenthalt die AHB anzutreten, ist ggf. kritikwürdig. Oft wird auch von einer „blutigen Entlassung“ gesprochen, da ja auch die Krankenhausaufenthalte immer kürzer werden. Wie man die normalerweise innerhalb von 14 Tagen nach der Krankenhausentlassung anzutretende AHB-Maßnahme auch später antreten kann (heißt dann AGM-Maßnahme), habe ich selbst praktiziert und kann hier nachgelesen werden.
Bei uns in Deutschland ist die AHB aber nicht verpflichtend, d.h.: jeder kann selbst entscheiden, ob er das in Anspruch nehmen möchte und wenn, dann gilt es noch zwischen ambulanter Reha und stationärer zu wählen. Diese Wahlfreiheit setzt aber auch voraus, dass der Patient selbst einschätzen kann, was für ihn das beste nach der OP ist. Genau daran scheitert dann am Ende oft die zügige vollständige Genesung. Sei es, weil man, nachdem sich gegen eine AHB entschieden hat, doch merkt, dass man sich zu viel zugemutet hat und sich deshalb überlastet und das künstliche Gelenk nicht perfekt einheilen kann. Sei es, weil man bei der Wahl einer ambulanten Reha zu spät merkt, dass der tägliche Hin- und Rück-Transport zur Einrichtung sehr mühsam ist. Sei es, weil man an die stationäre Reha – gilt auch für die ambulante – falsche Erwartungen hat und diese dann nicht mit der nötigen positiven Einstellung absolviert. Wie man sich am besten auf eine Reha-Maßnahme vorbereiten und was man beim Aussuchen des Hauses beachten sollte, ist in meinem 10 Punkte Plan in den Kapiteln Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten? und Wie finde ich die passende Reha-Einrichtung? zu finden.

Eine stationäre Reha ist kein Wellness-Urlaub und die Rehaklinik kein Hotel

In jedem Fall ist während der drei- oder vierwöchigen Reha eine positive Grundhaltung extrem wichtig und der Aufenthalt nicht mit einem Wellness-Urlaub zu verwechseln. Wenn man sich verschiedene Reha-Klinik-Bewertungen durchliest, scheinen genau dies jedoch einige Patienten zu tun. Da ist von schlechtem Essen, nicht mehr ganz modernen Zimmern oder zu kleinen TV-Geräten die Rede. Selten wird von der Qualität der medizinischen Anwendungen und den Physiotherapeuten gesprochen, die jedoch in meinen Augen die höchste Priorität haben sollten. Oft werden auch schlechte Reha-Ärzte und zu viele oder zu wenige Anwendungen moniert. Bei den Ärzten sollte man sich vor Augen halten, dass es sicherlich einen Grund hat, wenn ein Facharzt den „nine to five“ Dienst einem stressigen Klinik-Alltag oder der eigenen Praxis vorzieht. Das gilt aber in der Regel nicht für die Chefärzte der Reha-Kliniken. Daher sollte man, wenn man unzufrieden ist, immer auf einem Termin mit dem Chefarzt bestehen oder bei der wöchentlichen Chefarzt-Visite seine Unzufriedenheit freundlich aber bestimmt ansprechen. Das gleiche gilt übrigens für den Therapie-Plan. Hier kann man natürlich selbst Einfluß nehmen und entweder Anwendungen streichen lassen oder zusätzlich fordern, sofern medizinisch sinnvoll. Ich habe das regelmäßig bei meinen Reha-Aufenthalten so gehalten und bin immer sehr gut damit gefahren, wobei die Anpassung der Pläne aus technischen Gründen meist zwei oder auch drei Tage dauert. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig zu melden.
Ich empfehle auch, sich wenn möglich die Reha-Einrichtung vorher anzuschauen hinsichtlich Lage und Ausstattung.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus

Ich persönlich habe immer die stationäre Reha der ambulanten vorgezogen. Man hat dann die Möglichkeit, sich bei teils straffem Therapieplan in den Pausen im Zimmer auszuruhen, was kurz nach der OP durchaus gut tut. Ruhe- und Regenerations-Pausen sind sehr wichtig. In der ambulanten Reha ist das eher selten möglich. Die Argumente gegen eine stationäre Reha, die oft lauten, dass man von Hund, Katz und Partner (meist in der Reihenfolge) keine drei Wochen getrennt sein kann, kann ich nur schwer nachvollziehen.

Es ist ein unschätzbarer Vorteil, dass wir in Deutschland hier eine Wahl haben und jeder für sich das Beste heraussuchen kann. Wenn man allerdings dann seine Wahl getroffen hat, ist es die Pflicht jedes Einzelnen das beste daraus zu machen, eine positive Einstellung zu haben, fokussiert des eigene Reha-Ziel im Auge zu behalten, dem dort im Dienste der Gesundheit arbeitenden Personal freundlich und respektvoll gegenüberzutreten und alles für die Genesung zu tun. Dies ist man auch der zahlenden Solidargemeinschaft schuldig.