Archiv

Posts Tagged ‘Kostendruck’

Kostenersparnis durch TEP-Recycling – Pilotprojekt INTEREST

Der permanente Kostendruck der Kostenträger im Gesundheitswesen erfordert innovative Ideen. So stellt sich die berechtigte Frage, warum bei ca. 400.000 Operationen jährlich in Deutschland, bei denen ein künstliches Hüft-oder Knie-Gelenk eingesetzt wird, nicht auch recycelte Implantate zum Einsatz kommen könnten. Schließlich sind darunter ca. 50.000 Wechsel-OPs, bei denen die Implantate ohnehin entnommen werden. Die Rohmaterialien (Titan, verschiedene Metall-Legierungen und Polyethylen) könnten bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und dann zu neuen Implantaten gefertigt werden.
Da der Schmelzpunkt für Titan bei 1668 Grad Celsius liegt, könnten zusätzlich, falls ein verstorbener TEP-Träger in einer Urne beigesetzt wird, auch diese Implantate noch verwandt werden.
Eine Feuerbestattung findet bei ‚nur‘ 850 Grad Celsius statt. Somit nimmt das Material keinen Schaden, abgesehen vom Polyethylen. Bei einer etwaigen Wiederverwendung von Keramik sind dagegen noch einige technische Hürden zu meistern, da der Schmelzpunkt bei 3422 Grad Celsius liegt.

Bei einem Sportler nach 21 Jahren ausgebauter Schaft mit Keramikkopf

Damit aber in jedem Fall das Titan verwendet werden kann, soll zukünftig in jedem ausgestellten Implantat-Pass automatisch das Einverständnis zur Verwendung nach dem Tod eingetragen werden, es sei denn es wird ausdrücklich widersprochen. Den ursprünglichen Gedanken einiger Experten, entnommene Implantate als sog. ‚refurbished TEPs‘ direkt wieder einzusetzen – zeigt doch zumindest der Titan-Schaft selbst nach 21 Jahren Einsatz bei einem Sportler (s. nebenstehendes Foto) kaum äußerliche Abnutzungserscheinungen – hat man auf Grund von Unsicherheiten im Bezug auf die nicht zu überprüfende Beanspruchung des Materials über die Jahre im Körper der TEP-Träger wieder verworfen.

Intelligente TEP Recycling Strategie

Der anerkannte Gesundheitsökonom Prof. Dr. Franz-Johannes Hanebüchen rechnet vor: „Durch die Wiederverwendung der Materialien können die Implantatkosten im Einkauf um bis zu 70% gesenkt werden.“
In Abstimmung mit allen Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern hat die Vereinigung der deutschen Implantat-Produzenten (VddIP), in der alle namhaften Hersteller vertreten sind, das Pilotprojekt INTEREST am 1.4.2021 gestartet.
INTEREST steht für „Intelligente TEP Recycling Strategie“. Dabei haben sich acht repräsentativ ausgewählte Endoprothetik-Zentren im Rahmen des Piloten verpflichtet, alle bei Revisions-OPs entnommenen Implantate an die VddIP zu senden. Patientendaten sollen dabei nur anonymisiert erfasst werden. Im Gegenzug profitieren diese Kliniken von den günstigen im Recyclingverfahren hergestellten Implantaten. Solange die Fallpauschalen für eine endoprothetische Versorgung gleich bleiben, lassen sich in den Kliniken signifikant höhere Gewinne erwirtschaften.
Allerdings wird der sog. Kellertreppeneffekt spätestens dann, wenn das System flächendeckend etabliert wurde, dafür sorgen, dass die Fallpauschalen wie üblich entsprechend gekürzt und sich die Margen wieder sukzessive verringern werden. Insgesamt sorgt dies dann immerhin für eine Reduktion der Gesamtkosten, die allen GKV-Versicherten zu Gute kommt.
Der Chefarzt einer der beteiligten Kliniken, Prof. Dr. Retep Endomichalsky, ist überzeugt: „Auch wenn wir noch keine exakten Ergebnisse hinsichtlich der Haltbarkeit haben, überwiegen die Vorteile. Selbst wenn wider Erwarten die Standzeiten geringer sein sollten als bei den Originalen, so generiert eine vorzeitige Revision weitere Umsätze.“

Weitgehend politischer Konsens

Auch die Politik steht mehrheitlich hinter dem Projekt. So ist die gesundheitspolitische Sprecherin des Bündnis 90/Die Grünen, Frauke-Katharina Schmidthans-Wagenbroock, überzeugt, damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum schonenden Umgang mit Ressourcen beizutragen. Lediglich die Parteien des rechten Randes sorgen sich um rein deutsche Patienten ohne Migrationshintergrund. Hier könne nicht ausgeschlossen werden, dass wiederverwendete Implantate ursprünglich von ausländischen Mitbürgern stammen könnten und somit die Möglichkeit bestünde, dass Deutsche quasi mit fremdländischem Material ‚infziert‘ würden.

Das Projekt INTEREST ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Dann will man die Ergebnisse vollumfänglich analysieren und entscheiden, ob die flächendeckende und verpflichtende Teilnahme für alle Kliniken per Gesetz umgesetzt wird.

Kellertreppeneffekt – Perversion des Kostendrucks bei Implantaten

So, 24. November 2019 1 Kommentar

Der gesunde Menschenverstand geht logischerweise davon aus, dass die zertifizierten Endoprothetikzentren neben qualifizierten und erfahrenen Operateuren, sowie optimierten Abläufen, auch die jeweils aktuell besten Implantate für die Patienten bereit halten. Dabei sollten sie aus einer Vielzahl von Modellen das jeweils für den Patienten optimale Implantat auswählen können. Schließlich gibt es Unterschiede bei den Gleitpaarungen, Legierungen und Längen, die je nach Alter, Lebenserwartung und Aktivität des Patienten ausgewählt und zum Einsatz kommen sollten. Der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller erläutert: „Der Preisunterschied zwischen der Standardversorgung und der abrieb­festeren Lösung könne bis zu 1.000 Euro betragen.“ (Den vollständigen Artikel aus dem Ärzteblatt gibt es hier)
„Die Fallpauschalen für Hüft- und Knieprothesen unterscheiden nicht nach hochwertigen oder weniger hochwertigen Materialien, modernen oder länger auf dem Markt befindli­chen Implantaten, ebenso wenig wie nach jungen und alten Patienten“, so der Orthopäde und Unfallchirurg weiter.

Prothese

Fabrikneu aussehender Schaft mit Keramik-Kopf nach 21 Dienstjahren

Der Erstattungsbetrag orientiere sich vielmehr am Mittelwert der Kosten aller einkaufen­den Kliniken. „Dies führt langfristig dazu, dass man eine schwarze Null nur erwirtschaften kann, wenn man weniger Sachkosten einsetzt als im Durchschnitt. Ein gefährlicher Keller­treppeneffekt“, warnt Heller in dem Artikel.
Das Problem dabei ist, dass gerade die auf Endoprothetik spezialisierten Fachkliniken die Unterfinanzierung für hochwertige Implantate nicht anderweitig ausgleichen können.
Ich halte das für einen unhaltbaren Zustand. Auf das Problem hatte bereits vor fast drei Jahren Dr. Holger Haas, Chefarzt Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am GK in Bonn anlässlich seines Vortrages zum Thema „Gelenkersatz: Extrem erfolgreich aber nicht ohne Risiken“ (letzter Absatz) hingewiesen, nicht ohne zu betonen, dass die anerkannten Versorgungseinrichtungen trotzdem zumindest bisher das hochwertige Material einsetzen.
Geändert hat sich bis heute nichts. Hier ist dringend die Politik gefragt. Patienten, Ärzte, Ärztekammern und alle sonstigen Interessenvertreter sollten sich zusammentun, um auf den Zustand intensiv medial aufmerksam und dem Gesundheitsministerium Druck zu machen – zumal dies von den Kostenträgern absolut zu kurz gedacht ist.
Die vermeintliche Kostenersparnis ist durch früher notwendige Revisions-OPs volkswirtschaftlicher Unsinn.

Beide oben genannten Ärzte (Haas und Heller) haben übrigens einen weiteren interessanten Presse-Artikel bei der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie) veröffentlicht. Dabei geht es um die Eigentumsrechte an explantierten Medizinprodukten. Wussten Sie, dass Sie als Patient das Recht haben, sich die ausgebauten Implantate aushändigen zu lassen? Die Hintergründe und warum das wichtig sein kann, erfahren Sie im hier verlinkten Presseartikel.
Ich habe selbstverständlich bei meiner Revision-OP im April letzten Jahres die „antiken Stücke“, die mich 21 Jahre sehr gut begleitet haben, ausgehändigt bekommen. (Siehe auch hier Kapitel 2 meines Revisionstagebuches inkl. Fotos vom „Altmetall mit Keramik„).