Archiv

Posts Tagged ‘Knie-TEP’

Alltagsübungen bei Arthrose und mit künstlichen Gelenken

Übungsvideos im Netz von gestählten jungen Körpern mit Sixpacks gibt es zuhauf. Die wenigsten werden diese vermeintlichen Ideal-Körper haben oder je erreichen. Da hat sich alley gedacht, wir machen das mal anders:
Man nehme einen alten Mann in Alltagskleidung ohne Idealmaße und stelle ihm eine junge Physiotherapeutin zu Seite, die ihn anleitet, wie man als Arthrose-Betroffener oder stolzer Besitzer mehrerer künstlicher Gelenke (in meinem Fall zwei künstliche Hüftgelenke inkl. eines Wechsels 2018) im Alltag mit einfachen Übungen etwas für die Beweglichkeit, Stabilität und Muskulatur tun kann. Jeder kann und soll sich darin wiederfinden. Man benötigt dafür keine Geräte und kann das Zuhause, beim Spaziergang und sogar in die Arbeitspausen integrieren. Dabei führt jeder die Übungen nur so durch, wie es die Beweglichkeit zulässt. Was ich damit meine, sieht man eindrucksvoll bei Übung 5 und 7. 
Ein Erfolg und eine Verbesserung der eigenen Beweglichkeit und Stabilität stellt sich durch die Regelmäßigkeit der Übungen ein.

Herzlichen Dank an das ganze alley-Team und besonders an Jana Albersmeier, Christoph Holz und Peter&Pablo für die Arbeit, Nacharbeit und den kurzweiligen Drehtag.

Revolutionäre OP-Methode – TROPS und H-HIMIS haben die Marktreife erlangt

Fr, 1. April 2022 2 Kommentare

H-HIMIS – Home interior miminimal invasive Surgery 01.04.2022 by Peter Herrchen

Wie das SMSJ (Scientific Medical Surgery Journal) in seiner März-Ausgabe berichtet, ist für das in der USA bereits vor vier Jahren entwickelte neue Verfahren zur Implantation von Hüft-TEPs, welches sowohl dem starken Kostendruck der Gesundheitssysteme als auch dem Wohle des Patienten in besonderem Maße Rechnung trägt, die lange Testphase jetzt abgeschlossen und hat die Marktreife erlangt.

Bilder wie hier in der endogap – Garmisch-Partenkirchen gehören Dank TROPS wohl bald der Vergangenheit an

Unter den Namen H-HIMIS – home interior minimal invasive surgery, (übersetzt: mininmal invasive Operation in heimischer Umgebung, ‚H‘ steht dabei für hip, englisch für Hüfte) können in Erweiterung der inzwischen stark verbreiteten fachärztlichen Online-Diagnose und -Beratung, künstliche Gelenke per Live-Zuschaltung der entsprechend gebuchten Operateure ganz einfach im heimischen Wohn- oder Schlafzimmer erfolgen. Ein spezielles transportables Roboter-OPSystem – kurz TROPS genannt, dass nur zu Hause mit dem Internet verbunden werden muss, genügt. Nach vorheriger Termin-Vereinbarung mit dem Operateur, liefern die Krankenkassen TROPS mit dem passenden Implantat termingerecht frei Haus. Während Privatpatienten mit einer Prime-Lieferung innerhalb von 24 Stunden rechnen können, müssen gesetzlich Versicherte derzeit noch bis zu einem Jahr warten. „Sobald sich TROPS allerdings flächendeckend durchgesetzt hat, werden sich auch für diese Versichertengruppe die Wartezeiten deutlich reduzieren“, so der Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Nachfrage der Endoprothese und Sport Redaktion.
Das simple TROPS-Setup ermöglicht auch den technisch weniger begabten Patienten, Familienangehörigen oder Freunden, das System einfach mit dem Internet zu verbinden und eine direkte Kommunikation mit dem Operateur aufzubauen. Alexa und Siri sind vollständig implementiert.
Steht die Online-Verbindung und der Patient hat es sich auf dem heimischen Sofa oder Bett bequem gemacht, kann es auch schon los gehen. Über 1000 Operationen wurden bereits erfolgreich in der USA durchgeführt.

Null Infektionsrisiko durch Krankenhauskeime oder COVID
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Null Infektionsrisiko durch die gefährlichen Krankenhauskeime oder COVID, signifikante Reduzierung der Anzahl der OP-Räume und des zugehörigen OP- und Pflege-Personals, keine OP Teams mehr notwendig und massive Betten-Einsparungen in den Kliniken, um nur einige der Vorteile zu nennen.
Dazu kommt natürlich das Wohlfühlambiente des Patienten als einer der größten Pluspunkte. Statt in Zwei- oder Dreibettzimmern in fremden Betten zu liegen, kann der Patient direkt nach der OP entspannt in seiner gewohnten Umgebung verbleiben und damit auch die teilweise schlechte Krankenhausverpflegung umgehen. Durch die in TROPS ebenfalls integrierte Online-Hilfe erlernen die Angehörigen schnell und effizient die ersten Handgriffe nach den OP. In Notfällen kann durch Drücken eines Emergency Buttons auch mit einem Facharzt sehr zügig Kontakt aufgenommen werden. Dieser Button ist allerdings nur bei privat versicherten Patienten standardmäßig aktiviert. Kassenpatienten können diese Leistung aber im Vorfeld, ähnlich wie heute bereits die IGeL-Leistungen, dazu buchen.

In Deutschland soll TROPS in ausgewählten Pilotregionen noch dieses Jahr zum Einsatz kommen, so der Erfinder Prof. Dr. Dr. med. Maximilian Templateman auf Nachfrage. Erste Verträge mit Kostenträgern in Deutschland wurden bereits abgeschlossen und die immer noch andauernde Corona-Pandemie verleiht dem Projekt einen zusätzlichen kräftigen Schub. Es gibt lt. seiner Aussage aber auch noch kleine Herausforderungen zu meistern. Bei einigen der ersten OPs hat das Zusatzmodul AA (anesthesia automation) nicht immer zuverlässig funktioniert. Bug-Fixes werden hierzu bereits im Mai 2022 erwartet.

Eine Milliarde Einsparung jährlich
Nach ersten Berechnungen des Gesundheitsministeriums, könnte bei einer Kostenreduzierung von ca. 5000,00 EUR pro OP und derzeit ca. 200.000 Hüft-OPs jährlich, eine Milliarde pro Jahr eingespart werden.
Und das ist erst der Anfang:
Für 2023 und 2024 sind bereits die Module K-HIMIS und S-HMIS angekündigt. ‚K‘ und ‚S‘ stehen dabei für das englische knee and shoulder, nicht zu verwechseln mit head and shoulders!

OP-Säle werden überflüssig
„In 10 – 15 Jahren wird jeder OP-Saal weltweit überflüssig sein“, so der sehr optimistische Prof. Dr. Dr. med. Templateman. Er geht davon aus, dass TROPS bis dahin für jegliche Art von Operationen problemlos eingesetzt werden kann.

Knee in a Day – Dr. Pit Putzeys

Sa, 26. Februar 2022 1 Kommentar

Nachdem in den vorangegangenen vier Artikeln Christoph Schütz’s Weg von seinen beginnenden Knie-Problemen über seine Entscheidungsfindung bis hin zur OP beschrieben wurde, stellen wir in diesem letzten Beitrag Dr. Pit Putzeys, der diese Operation durchgeführt hat, ausführlich vor.

Wohl wissend, dass die ambulante Versorgung mit einem künstlichen Knie-Gelenk nur möglich ist, wenn einige Parameter wie allgemeiner Fitness- und Gesundheitszustand des Patienten, das soziale Umfeld, eine sehr sorgfältige Vorbereitung und Planung der Post-OP Phase passen, haben wir Dr. Pit Putzeys natürlich auch dazu befragt.

In Vordergrund rechts der MAKOplasty® Roboter

EuS:
Herr Dr. Putzeys, Glauben Sie, dass sich die Operation mit MAKOplasty® bei Hüfte und Knie immer mehr durchsetzen wird und worin bestehen die wesentlichen Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Operation?

Dr. Putzeys:
2016 gab es in Europa rund 20 Zentren für MAKO, 2022 bereits 136.
45000 MAKO-Operationen wurden EU-weit seitdem durchgeführt. Bei über 1100 davon stand ich als Verantwortlicher am Operations-Tisch.
Ich denke, dass die robotergestützte Knie- und Hüft-Operationen weiter ansteigen werden, weil die Literatur (über 300 peer-reviewed Publikationen) objektiv belegen konnte, dass die klinischen Resultate verbessert wurden gegenüber den klassischen Methoden: Weniger Trauma, weniger Schmerzen post-operativ und eine schnellere Heilungszeit.

EuS:
Ein ‚ambulanter‘ Knie- oder Hüftgelenkersatz ist in Deutschland eine absolute Ausnahme und vermutlich auch nicht für jeden geeignet. Was muss der Patient mitbringen, damit das erfolgreich gelingen kann?

Dr. Putzeys:
Sie haben vollkommen Recht. Nur ein Teil der Patienten kommt für eine ambulante Versorgung in Betracht. Patienten mit multiplen Vorerkrankungen und schlechtem Allgemeinzustand müssen nach wie vor stationär versorgt werden. Auch muss die häusliche Betreuung die ersten Tage nach der OP durch Angehörige gewährleistet sein.

EuS:
Meine Artikel werden hauptsächlich in deutschsprachigem Raum gelesen. Es stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen können sich in Deutschland versicherte Patienten bei Ihnen oder generell im Ausland auf Wunsch operieren lassen. Gibt es Kooperationen mit deutschen Krankenkassen oder ist das nur als Privatzahler möglich?

Dr. Putzeys:
Für die Patienten wird die Operation nach einem Antrag bei ihrer Krankenkasse auf Grund einer EU Verordnung in der Regel komplett übernommen – das gilt auch für gesetzlich Versicherte. Siehe hier die entsprechende Verordnung der EU.
Die Operation ist zudem bei uns in Luxemburg günstiger als in Deutschland, weil Sie ambulant (max. eine Nacht) durchgeführt wird und es keine privaten Tarife für den Chirurgen gibt.

EuS:
Wären Sie bereit, unseren Lesern und Betroffenen ggf. in einem Live-Webinar die Operation mit der MAKOplasty® zu erläutern und dabei auch Zuschauer-Fragen zuzulassen?

Dr. Putzeys:
Das mache ich natürlich sehr gerne. Lassen Sie uns einen Termin vereinbaren.

EuS:
Herr Dr. Putzeys, herzlichen Dank für das Gespräch und Ihre Bereitschaft zu einem Webinar, zu dem wir uns in Kürze abstimmen werden.

Im diesem 11-minütigen RTL-Beitrag in luxemburgischer Sprache wird eine Patientin bei ihrer ambulanten OP von der Einlieferung bis zur Entlassung begleitet.


Dr. Pit Putzeys
Geburtsdatum 13.11.1962, wohnhaft in Bridel in Luxemburg
1988-1996 Studium der Medizin und Orthopädie-Traumatologie in Brüssel (ULB)(Belgien)
1996-1999 Oberarzt Orthopädie-Traumatologie in Montpellier (Frankreich)
1997 AO-Stipendium New-York (USA)
2000-2022 Orthopädie-Traumatologe der Hôpitaux Robert Schuman (HRS) Gruppe (Luxemburg)
Funktion: Senior Chirurg Hüft-Knie Team-5 Chirurgen von im ganzen 28 Orthopäden der HRS Gruppe und Senior Consultant für Stryker (MAKO)

HRS: 33000 Operationen im Jahr 2020, davon 8000 des Bewegungsapparates
Bis 2018 medizinischer Direktor der Orthopädie-Traumatologie 
Persönlich 450 Operationen pro Jahr davon 300 Hüft und Knie Teps,ausschließlich robotisiert seit 2016
Department Orthopädie-Traumatologie hat 4 international anerkannte Zertifikationen:
1. ATLS: advanced trauma life support
2. Endocert: Seit 2013 (persönlich Direktor) als erstes ausländisches Department
3. GRACE: Ambulante Chirurgie Zertifizierung
4. Geriatrische Traumatologie

Seit 2017 Zentrum in Europa der Zertifizierung für Robotik MAKO-STRYKER im hauseigenen Medical Training Center (MTC) mit über 400 zertifizierte Chirurgen und Personal

Knee in a day – Projekt erfolgreich abgeschlossen?

Sa, 19. Februar 2022 2 Kommentare

Nach dem im vorherigen Artikel beschrieben Tag der OP wieder zu Hause angekommen, hat sich Christoph Schütz direkt auf der Wohnzimmercouch einquartiert und regelmäßig seine Kältekompressen gewechselt. Dr. Putzeys hat sich gleich abends noch telefonisch gemeldet und nach dem aktuellen Stand gefragt. Die erste Nacht war alles noch ohne Probleme und jegliche Schmerzen, direkt am nächsten Morgen wurde dann um 07:30 Uhr bei einem befreundeten Physiotherapeuten in der Nähe bereits die erste Einheit absolviert. Der Physiotherapeut hat ihm dann auch gleich einige Post-OP Übungen als Hausaufgabe für zu Hause mitgegeben. Dr. Putzeys hat sich die ersten 10 Tage ein- bis zweimal täglich telefonisch oder per SMS bei ihm gemeldet und nach dem Befinden erkundigt. Dann 36 Stunden nach der OP haben kurz vor der zweiten Nacht die verabreichten Schmerzmittel der OP nachgelassen und die Schmerzen im operierten Knie wurden heftiger, es war eine Art sehr starkes Brennen. Mit etwas „Zähne zusammenbeißen“ und ständigem Kühlen haben diese aber von Tag zu Tag immer mehr nachgelassen. Als Schmerzmittel wurde auf Opiate verzichtet, lediglich übliche Schmerzmittel wurden für wenige Tage genommen. Die Physiotherapie wurde wöchentlich zweimal für ca. 20-30 Minuten durchgeführt und dabei auch Lymphdrainagen integriert.

Nach 16 Tagen gab es den verabredeten ein Kontrolltermin bei Dr. Putzeys in Luxemburg. Es wurden die Fäden gezogen und die Beugung (110 Grad) und Streckung kontrolliert. Ab diesem Zeitpunkt hat Christoph auch das Fitnessstudio wieder aufgesucht und ca. 1 Stunde Oberkörpertraining gemacht. Vier Wochen Post-OP war die Beugung bereits bei 125 Grad und es konnte dann auch schon mit Ergometer (1 Std. täglich) begonnen werden. 6 Wochen Post-OP erfolgte dann eine erneute Nachuntersuchung inkl. Röntgen. Die TEP bzw. Schlittenprothese sitzt einwandfrei und der Operateur Dr. Putzeys war wie Christoph hoch zufrieden, lag doch die Beugung bereits bei 135 Grad. 
Leichte Beschwerden in Form eines Steifheitsgefühls nach längerem Sitzen oder Stehen bestanden zwar noch, sind aber laut Operateur nach dieser kurzen Zeit völlig normal.

Alles in allem hat Christoph die Entscheidung, sich ambulant eine Knie-TEP implantieren zu lassen, keine Sekunde bereut. Wichtig zu erwähnen dabei, dass Dr. Putzeys sich intensiv um Christoph in der ersten postoperativen Phase gekümmert hat und auch alles absolut reibungslos verlief. 

Training nach der OP
Christoph trainiert seit Ende Oktober 2021 im Fitnesscenter regelmäßig Mo.-Sa. jeweils täglich ca. 2 Std. (1 Std. Krafttraining, 1 Std. Ergometer), Sonntag ist Ruhetag.

Dazu kommen Balance-/Koordinations- und Theraband-Übungen auf einer Fitnessmatte zu Hause.

Christoph auf den Balance-Board nach der OP

In der ersten Januarwoche 2022 hat Christoph dann endlich wieder mit dem Tennistraining angefangen und spielt wöchentlich 2 Stunden Einzel – zwar von Anfang an nur von der Grundlinie und alles noch ohne große Ausfallschritte und schnelle Sprints, aber völlig schmerzfrei. 
Im März wird der positiv Tennis-Verrückte dann das Training intensivieren und im April für eine Woche nach Mallorca ins Tennis-Trainingslager gehen.
Alles in allem ein sehr bemerkenswertes Pensum.

Es gibt tausende von Krankheiten, aber nur eine Gesundheit

Christoph Schütz

Im Mai 2022, also ca. 8 Monate Post-OP, will Christoph wieder sein erstes Tennisturnier spielen. 
Ich bin sicher, er wird dieses Ziel erreichen.

Fazit und Anmerkungen:
Das Beispiel zeigt, dass bei entsprechender körperlicher Voraussetzung mit akribischer und sehr gezielter Vorbereitung auf solch einen Eingriff, vieles möglich ist.

Natürlich ist eine ambulante Knie-TEP (noch) nicht der Standard. Welche Voraussetzungen optimaler Weise dafür gegeben sein müssen, wird sowohl aus den bisher veröffentlichten Artikeln sehr deutlich wie auch aus dem letzten Beitrag der Reihe, in dem wir Dr. Pit Putzeys interviewt haben.

Welche zusätzlichen Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die beschriebene Operation aus medizinischer Sicht möglich ist, wird der Operateur Dr. Pit Putzeys, den wir natürlich dazu befragt haben, im nächsten und letzten Artikel der Reihe zusammen mit der Vorstellung seiner Person, seiner Vita und seiner umfangreichen Erfahrung mit MAKOplasty® ausführlich beantworten.

Knee in a day – Jetzt wird es ernst

So, 13. Februar 2022 2 Kommentare

Nachdem die Entscheidung und Vorbereitung abgeschlossen waren, wurde es nun langsam ernst für Christoph Schütz.

Drei Wochen vor dem OP-Termin war noch ein CT nötig, bei dem das Knie für die MAKOplasty-Planung vermessen wurde. Dabei wird am Rechner die ideale Lage der Prothese mit einer Genauigkeit von 0,1 mm geplant. 

Eine Woche vor dem OP-Termin am 23. September erfolgte die Voruntersuchung inkl. einem Aufklärungsgespräch mit dem Narkosearzt, der Ernährungsberaterin, einem MRSA-Test sowie diversen Blutabnahmen. Zudem bekam er 5 x 0,2 l Getränk Pre-OP Nutricia mit sowie eine spezielle Knie-Kältekompresse, die wieder am OP-Tag mitzubringen waren. Einen Tag vor der OP musste noch ein aktueller PCR-Test durchgeführt werden, der in jedem Fall negativ sein muss. Inzwischen hatte Christoph wie geplant in 10 Wochen insgesamt 15 kg an Gewicht abgenommen, was natürlich optimal war.

Am Montag, den 04.10.2021, war es dann so weit:
Christoph kam morgens gleich als erster in den OP, vorher musste er in seinem Zimmer gründlich duschen und die OP-Kleidung inkl. Rutschsocken anziehen. Bereits um 6:30 Uhr wurden die entsprechenden Vorkehrungen durch die OP-Helfer getroffen und anschließend die Vollnarkose eingeleitet. 

Ich habe die ambulante OP keine Sekunde bereut

Christoph Schütz

Im OP wird ein minimal-invasiver Zugang zum Gelenk angelegt (ca. 8 cm). Die tatsächliche Knochenkontur des Patienten wird mit einem Tastfühler abgegriffen und mit der Planung verglichen. Nun wird das Gelenk durchbewegt. Dabei wird die Kinematik der Kniebänder erfasst und die Planung noch einmal auf diese Verhältnisse angepasst. Noch bevor ein einziger Schnitt am Knochen gesetzt wurde, kann der Operateur bereits die Kinematik des Gelenkes nach der Operation simulieren. Dann kommt die Operation selbst. Bei der Operation geht man zwar minimal-invasiv vor, es ist aber erforderlich, an Ober- und Unterschenkel je zwei zusätzliche Stiche für die sichere Bestimmung der Lage des Knochens im Raum anzulegen. Die Narben sind je etwa 5 mm lang. Es wurde eine Schlittenprothese mit einer Chrom-Cobalt-Molybdän Legierung eingebaut.

Wird Christoph bald wieder internationale Turniere spielen wie früher – hier in Litauen 2014

Kurz vor 10 Uhr wurde Christoph im Aufwachraum wieder wach. Laut Operateur hat die OP ca. 45 Minuten gedauert. Nach ein paar Minuten kam gleich ein Physiotherapeut und hat ein paar Beinbeuge-Übungen gemacht, ehe er wieder auf sein Zimmer gebracht wurde. Schmerzen hatte er zu diesem Zeitpunkt keine. Nach einer kleinen Mittags-Mahlzeit kamen Dr. Putzeys mit seinem Assistenzarzt Dr. Moreira inkl. Pflegepersonal zur Visite.
Der angelegte OP-Verband wurde ersetzt. Neben der 8 cm großen Schnittwunde am rechten Knie wurden auch die 2 Wunden, jeweils am Schienbein und am Oberschenkel, wo die Sonden befestigt waren, mitversorgt. Anschließend musste/durfte Christoph bereits mit Gehhilfen über den Flur laufen. Hierbei wurde das bereits sehr zufriedenstellende Gangbild genau kontrolliert.

Gegen 14:30 Uhr folgte noch ein Kontrollröntgen: Die Prothese saß perfekt.

Gegen 15 Uhr kam dann eine Stationsschwester und brachte bereits die Entlassungspapiere. Sie übergab ihm neben der Kältekompresse jeweils ein Rezept für Medikamente (Schmerzmittel und Verbandmittel), ein Rezept für die Physiotherapie sowie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Arbeitgeber. Christophs Ehefrau nahm ihren Mann dann im Anschluss hocherfreut mit nach Hause.

Freut Euch auf die Fortsetzung der Story und seid gespannt, ob das Projekt einen erfolgreichen Abschluss hat.

Knee in a day – Entscheidung und Vorbereitung

Sa, 5. Februar 2022 3 Kommentare

Nachdem die Entscheidung zur Operation gefällt war (hier der Weg bis zu dieser Entscheidung), begann Christoph die Ernährung umzustellen, viele Physiotherapien-Einheiten zu absolvieren und viel E-Bike zu fahren. In der Folge wurden weitere Meinungen in drei Kliniken, zwei davon Endocert zertifiziert, eingeholt. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis: Knie-TEP rechts, Schlittenprothese. Alle Operateure haben aber im Vorfeld das Tennisspielen als sehr problematisch dargestellt und haben hier als Sportart lediglich Schwimmen und Radfahren empfohlen, was Christoph dann doch einiges an Kopfzerbrechen bereitete. Sollte er tatsächlich seinen liebsten Sport Tennis nicht mehr ausüben können? Wo finde ich eine Klinik, die den ‚Knie-Roboter‘ einsetzt?
Christoph, natürlich inzwischen auch Mitglied unserer TEPFIT-Facebook-Gruppe erfuhr so von Schloß Werneck, die seit Jahren bereits mit dem Roboter ‚MAKOplasty®‘ operieren.
Auch dort machte Christoph dann einen Termin, um nach der 400 Kilometer Anreise die gleiche Diagnose zu erhalten, allerdings mit einem Unterschied: Der dortige Oberarzt hielt nach der erfolgreichen OP das Tennisspielen weiterhin für möglich. Genau das wollte Christoph natürlich hören.

Nach weiteren Behandlungen in Luxemburg – als Grenzgänger zwischen Saarland und Luxemburg hat er den Vorteil, zwei Versicherungssysteme nutzen zu können – bekam er eine Empfehlung für den Leiter des Endocert zertifizierten Endoprothetikzentrums Hopitaux Robert Schumann in Luxemburg, Dr. Pit Putzeys empfohlen. Zufällig arbeitet Dr. Putzeys auch schon jahrelang mit der Klinik Schloß Werneck zusammen und setzt ebenfalls die MAKOplasty®, also ein robotergestütztes System ein. Dabei konnte die HRS Klinik in Luxemburg gerade aktuell das Jubiläum der 2000. Operation mit MAKOplasty® feiern.

2000 Operationen mit MAKOplasty im HRS
OP Nummer 2000 mit dem MAKOplasty®-Roboter im Hôpitaux Robert Schuman

Dank der integralen Finanzierung durch die Fondation Hôpitaux Robert Schuman,
war das HRS-Krankenhaus sehr lange Zeit das Einzige seiner Art indem Robotergestützte OP’s durchgeführt wurden.
Noch heute profitieren die Patienten von diesem technischen Wissensvorsprung

Georges Heirendt, Fondation Hôpitaux Robert Schuman 

Mitte Juli 2021 stellte Christoph Schütz bei seinem ersten Termin mit Dr. Pit Putzeys gleich fest, dass hier aufgrund der Anzahl der getätigten Operationen sowie des gesamten Gesprächsverlaufes, bei dem alle Fragen kompetent beantwortet werden konnten, die „Chemie“ perfekt stimmte und direkt ein sehr großes Vertrauen vorhanden war. 
Dr. Putzeys empfahl dann aufgrund aktueller MRT-Bilder, die am gleichen Tag neu gemacht wurden, sogar eine ambulante OP bzgl. Knie-TEP, hier eine Schlittenprothese – also morgens OP, im Anschluss dann am gleichen Nachmittag wieder die Klinik verlassen und direkt nach Hause. Dies ist seit vielen Jahren in Amerika schon Standard und wird aufgrund der MAKOplasty® seit 5 Jahren auch in Luxemburg praktiziert. Aufgrund der Erfahrungen bzgl. dieser OP wäre es laut Dr. Putzeys später auch kein Problem, seinen Lieblingssport, das Turniertennis wieder aktiv auszuführen. Es wurde daraufhin gleich ein fester Termin für den 04.10.2021 verbindlich vereinbart, da die Tennissaison zum 30.09.2021 endete. Dr. Putzeys gab ihm seine Mobil-Nr. sowie seine E-Mail-Adresse, damit er ihn jederzeit für Fragen kontaktieren könne. Mehrere Nach- bzw. Rückfragen konnten somit auch sehr schnell beantwortet werden.

e MTB
Christoph auf seinem eMTB

Ziel von Christoph Schütz war es jetzt, von Mitte Juli 2021 bis Anfang Oktober 2021, also in den nächsten 10 Wochen bis zur OP noch so viel an Gewicht abzunehmen wie möglich. In den letzten drei Jahren hatte Christoph aufgrund mangelnder Bewegung und geschlossener Fitnessstudios wg. Corona kaum Möglichkeiten, wie gewünscht gezielt zu trainieren. Den festen OP-Termin im Blick trainierte Christoph von nun an täglich zwei Stunden im Fitnessstudio zum speziellen Muskelaufbau für die Knie (Beinbeuger, Beinstrecker, Beinpresse, Wadenheber etc.) – zusätzlich zum E-Bike fahren und Tennistraining. Zwischendurch konnte er aufgrund der Verbesserung der Beweglichkeit und Verminderung der Schmerzen sogar noch Ende Juli 2021 an einem Mannschaftsspiel bei den Herren 50 in der Saarlandliga teilnehmen und mit seinem Team den Aufstieg in die Oberliga feiern. 

Mein Tennisspielen wollte ich auf keinen Fall aufgeben

Christoph Schütz

Seht hier wie es weitergeht mit der geplanten OP.

Knee in a day – Ambulanter Knie-Gelenk-Ersatz – wie alles begann

Di, 1. Februar 2022 3 Kommentare

Ist das wirklich möglich?
Morgens zum Operateur und Nachmittags mit einem Kniegelenkersatz nach Hause?

Das werdet Ihr am Ende der mehrteiligen Artikel-Serie genauer wissen.

Christoph Schütz, 58 Jahre, seit 30 Jahren IT-Unternehmer und wohnhaft im nördlichen Saarland hat Anfang 1999 sein Unternehmen von Deutschland nach Luxemburg ins Dreiländereck verlegt.

Er spielte seit seiner Jugend bis zum 34.-ten Lebensjahr aktiv Fußball, ehe er dann als Quereinsteiger zum Tennis wechselte.

Bereits nach wenigen Jahren konnte Christoph in seiner Altersklasse einige regionale Tennisturniere gewinnen und war auch mehrfach Bezirks- bzw. Regionalmeister und sogar Vize-Saarlandmeister. Einige Verletzungen wie z. B. Tennis- und Golferarm, Entzündung der Supraspinatussehne, Bündelriss in der Wade, mehrfache Muskelfaserrisse, Zerrungen etc. zwangen ihn immer wieder zu Wettkampfpausen.

Im Jahr 2014 nahm er bei den Herren 50 zum ersten Mal auch an internationalen ITF Tennisturnieren in Litauen, Ungarn, Belgien, Luxemburg und Deutschland teil und konnte sich auf Rang 878 seiner Altersklasse weltweit platzieren. Das Training lag wöchentlich hier schon bei 10 – 15 Stunden und wurde parallel durch Mountainbiken ergänzt.

Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt und Sport treibt,
muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern

Christoph Schütz
Tennis Rückhand Slice
Christoph Schütz bei seinem Lieblingssport

Ab 2018 spielte er dann bei den Herren 55 an Position 2 in der Oberliga. Doch gleich im ersten Medenspiel Ende April 2018 traten plötzlich starke Knieschmerzen im rechten Knie auf. Es wurde dann kurzfristig ein MRT durchgeführt und neben einem Meniskusriss im Hinterhornbereich, eine Bakerzyste sowie auch eine beginnende Arthrose diagnostiziert. Auf Anraten des betreuenden Orthopäden entschied man sich zunächst für eine rein konservative Behandlung und für das Tragen einer Kniebandage, sowie der Gabe von temporären Schmerzmitteln. 
Leider kam es wie es kommen musste: Die Schmerzen wurden stärker und auch das linke Knie machte sich auf Grund von Fehlbelastungen langsam bemerkbar.
Sein geliebtes Tennisspielen auf Regionalliga-Niveau wurde natürlich zunehmend beschwerlich und war schließlich nicht mehr möglich. 2019 gab es dann weitere Therapieversuche mit Hyaluron-Injektionen und PRP-Eigenblut-Behandlungen. Trotzdem reichte es nur noch für Tennis im Doppel.

Im August 2020 folgten dann weitere Untersuchungen in Köln mit dem Ziel, ggf. mit einem einen kollagenen Meniskusimplantat das Problem in den Griff zu bekommen. Bei den dafür notwendigen ausführlichen Untersuchungen gab es für Christoph dann die wenig erfreuliche Diagnose:
Mediale Gonarthrose sowie eine angeborene Achsfehlstellung (O-Beine), die Innenknorpel waren auf beiden Seiten nahezu komplett weg, die Außenknorpel waren noch soweit o.k., rechts waren es 8,6 Grad, links 6,5 Grad Abweichung zur Beinachse, also Arthrose 4. Grades rechts und 3. Grades links. 
Empfehlung des Orthopäden: Eine Knie-Schlittenprothese in einer Endocert zertifizierten Klinik, am besten mit einem Knieroboter. Zusätzlich wurden Einlagen mit Außenranderhöhung verschrieben und beidseitige Knie-Orthesen.

Wie geht es weiter? Wird sich Christoph zur OP entscheiden und wenn ja, wie und wo?
Das könnt Ihr hier lesen – und wenn Ihr rechts auf E-Mail-Abo klickt, bekommt Ihr automatisch eine Info, wenn der Artikel online geht.

Ski mit neuer Hüfte oder neuem Knie

Photo by Dario Morandotti on Unsplash

Ski mit dem neuen Knie: Immer mehr machen auch mit Prothese Wintersport
DGOU: Berlin, 27.01.2022:

Die Zahl der Menschen, die mit einem künstlichen Gelenk problemlos Ski fahren, ist deutlich gestiegen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfehlen eine gute Vorbereitung durch Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining und eine Saison Pause nach der Gelenk-OP. „Grundsätzlich rate ich meinen Patienten zu körperlicher Aktivität, auch zum Wintersport, um den Knochen zu stärken und einer Prothesenlockerung vorzubeugen. Ich warne jedoch vor zu früher Wiederaufnahme“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder, stellvertretender DGOU-Präsident und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Die DGOU gibt Tipps für Wintersport mit künstlichem Gelenk… mehr

Nordic-Cross-Training in der Fachpresse

Dr. Georg Kaupe, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin,

hat bereits vor vielen Jahren ein perfektes Ganzkörper-Trainingsgerät erfunden und war damit auch schon mehrfach in der Presse.
Einige wissen, dass ich auch dieses Trainingsgerät besitze und hier in meinem Blog einen Erfahrungsbericht zu der besonders gelenkschonenden Sportart, die für TEP-Träger und Menschen mit Arthrose perfekt geeignet ist, veröffentlicht habe.
Aktuell fand das von Kaupe entwickelte Nordic-Cross-Training mit einem ganzseitigen Artikel Einzug in die bundesdeutsche Fachpresse für Orthopädie.

Den kompletten Fachpresse-Artikel inkl. PDF-Download gibt es hier…

Hüft- und Knie-Gelenk Ersatz als ambulante OP

So, 14. November 2021 2 Kommentare

Ist das verrückt oder die Zukunft der Medizin?
In einigen Nachbarländern und auch in der USA ist es tatsächlich schon länger üblich, dass so ein komplexer Eingriff, wie der Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenkes, ambulant erfolgt. D.h.: morgens in Krankenhaus uns abends nach Hause. Was viele, die so eine Operation hinter sich haben, für völlig unmöglich halten, wurde jetzt aktuell auch zum ersten Mal in Österreich erfolgreich praktiziert.

künstliches Hüftgelenk

Erstmals Hüftgelenk ambulant eingesetzt
Das Landeskrankenhaus Feldkirch hat etwas geschafft, was bisher nicht möglich war: Dem ehemaligen Leistungssportler Thomas Jochum wurde ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt – und das unter ambulanten Bedingungen: Der Ringer und WM-Teilnehmer konnte wenige Stunden nach dem erfolgreichen Eingriff das Spital wieder verlassen….mehr

10.11.2021 – Vorarlberg ORF@at aus dem Landeskrankenhaus Feldkirch

Im Nachbarland Luxemburg werden auch schon längerer Zeit künstliche Knie-Gelenke ambulant eingesetzt. Hierzu gibt es in Kürze einen ausführlichen Erfahrungsbericht eines sportlichen Patienten.

Sportlich und fit ist in diesem Zusammenhang eine ganz wesentliche Voraussetzung, dass dieser Eingriff überhaupt erfolgreich gelingen kann. Dies wird auch vom leitenden Oberarzt des Landeskrankenhauses Feldkirch, Johannes Abel, genauso dargelegt. Für ältere Menschen mit Vorerkrankungen oder bereits eingeschränkter Mobilität ist das natürlich keine Option.

In Deutschland wurde das auch schon vereinzelt versucht, sogar mit zwei künstlichen Hüftgelenken an einem Tag in Rüsselsheim von Dr. Manfred Krieger.
Durchgesetzt hat sich dies bisher noch nicht wirklich.
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich bei uns weiterentwickelt.


Kostenersparnis durch TEP-Recycling – Pilotprojekt INTEREST

Der permanente Kostendruck der Kostenträger im Gesundheitswesen erfordert innovative Ideen. So stellt sich die berechtigte Frage, warum bei ca. 400.000 Operationen jährlich in Deutschland, bei denen ein künstliches Hüft-oder Knie-Gelenk eingesetzt wird, nicht auch recycelte Implantate zum Einsatz kommen könnten. Schließlich sind darunter ca. 50.000 Wechsel-OPs, bei denen die Implantate ohnehin entnommen werden. Die Rohmaterialien (Titan, verschiedene Metall-Legierungen und Polyethylen) könnten bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und dann zu neuen Implantaten gefertigt werden.
Da der Schmelzpunkt für Titan bei 1668 Grad Celsius liegt, könnten zusätzlich, falls ein verstorbener TEP-Träger in einer Urne beigesetzt wird, auch diese Implantate noch verwandt werden.
Eine Feuerbestattung findet bei ‚nur‘ 850 Grad Celsius statt. Somit nimmt das Material keinen Schaden, abgesehen vom Polyethylen. Bei einer etwaigen Wiederverwendung von Keramik sind dagegen noch einige technische Hürden zu meistern, da der Schmelzpunkt bei 3422 Grad Celsius liegt.

Bei einem Sportler nach 21 Jahren ausgebauter Schaft mit Keramikkopf

Damit aber in jedem Fall das Titan verwendet werden kann, soll zukünftig in jedem ausgestellten Implantat-Pass automatisch das Einverständnis zur Verwendung nach dem Tod eingetragen werden, es sei denn es wird ausdrücklich widersprochen. Den ursprünglichen Gedanken einiger Experten, entnommene Implantate als sog. ‚refurbished TEPs‘ direkt wieder einzusetzen – zeigt doch zumindest der Titan-Schaft selbst nach 21 Jahren Einsatz bei einem Sportler (s. nebenstehendes Foto) kaum äußerliche Abnutzungserscheinungen – hat man auf Grund von Unsicherheiten im Bezug auf die nicht zu überprüfende Beanspruchung des Materials über die Jahre im Körper der TEP-Träger wieder verworfen.

Intelligente TEP Recycling Strategie

Der anerkannte Gesundheitsökonom Prof. Dr. Franz-Johannes Hanebüchen rechnet vor: „Durch die Wiederverwendung der Materialien können die Implantatkosten im Einkauf um bis zu 70% gesenkt werden.“
In Abstimmung mit allen Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern hat die Vereinigung der deutschen Implantat-Produzenten (VddIP), in der alle namhaften Hersteller vertreten sind, das Pilotprojekt INTEREST am 1.4.2021 gestartet.
INTEREST steht für „Intelligente TEP Recycling Strategie“. Dabei haben sich acht repräsentativ ausgewählte Endoprothetik-Zentren im Rahmen des Piloten verpflichtet, alle bei Revisions-OPs entnommenen Implantate an die VddIP zu senden. Patientendaten sollen dabei nur anonymisiert erfasst werden. Im Gegenzug profitieren diese Kliniken von den günstigen im Recyclingverfahren hergestellten Implantaten. Solange die Fallpauschalen für eine endoprothetische Versorgung gleich bleiben, lassen sich in den Kliniken signifikant höhere Gewinne erwirtschaften.
Allerdings wird der sog. Kellertreppeneffekt spätestens dann, wenn das System flächendeckend etabliert wurde, dafür sorgen, dass die Fallpauschalen wie üblich entsprechend gekürzt und sich die Margen wieder sukzessive verringern werden. Insgesamt sorgt dies dann immerhin für eine Reduktion der Gesamtkosten, die allen GKV-Versicherten zu Gute kommt.
Der Chefarzt einer der beteiligten Kliniken, Prof. Dr. Retep Endomichalsky, ist überzeugt: „Auch wenn wir noch keine exakten Ergebnisse hinsichtlich der Haltbarkeit haben, überwiegen die Vorteile. Selbst wenn wider Erwarten die Standzeiten geringer sein sollten als bei den Originalen, so generiert eine vorzeitige Revision weitere Umsätze.“

Weitgehend politischer Konsens

Auch die Politik steht mehrheitlich hinter dem Projekt. So ist die gesundheitspolitische Sprecherin des Bündnis 90/Die Grünen, Frauke-Katharina Schmidthans-Wagenbroock, überzeugt, damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum schonenden Umgang mit Ressourcen beizutragen. Lediglich die Parteien des rechten Randes sorgen sich um rein deutsche Patienten ohne Migrationshintergrund. Hier könne nicht ausgeschlossen werden, dass wiederverwendete Implantate ursprünglich von ausländischen Mitbürgern stammen könnten und somit die Möglichkeit bestünde, dass Deutsche quasi mit fremdländischem Material ‚infziert‘ würden.

Das Projekt INTEREST ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Dann will man die Ergebnisse vollumfänglich analysieren und entscheiden, ob die flächendeckende und verpflichtende Teilnahme für alle Kliniken per Gesetz umgesetzt wird.

REHA (AHB) ja oder nein? Stationär oder ambulant?

Fr, 25. September 2020 1 Kommentar

Über das deutsche System der Anschluß-Heilbehandlung (AHB), im Volksmund meist REHA (Rehabilitation) genannt, kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein – aber es dient dazu, nach Operationen die Arbeitsfähigkeit des Patienten möglichst schnell wieder herzustellen.

Bank mit Aussicht

Eine Reha benötigt auch Ruhephasen – Hier auf dem Lieblingsplatz von Victoria Rebensburg unterhalb des Hirschbergs in Kreuth. Das Foto ist bei einer Bergwanderung entstanden.

Aus diesem Grund übernimmt die Kosten bei Angestellten auch die Deutsche Rentenversicherung. Bei Beamten, Selbständigen und Rentnern gibt es andere Kostenträger (Beihilfe, Krankenkasse).
Damit stellt Deutschland neben Österreich eine Ausnahme in Europa dar. In den meisten anderen Ländern gibt es stationäre Rehabilitationsmaßnahmen nur auf eigene Kosten.
Ich persönlich finde die Möglichkeit, sich durch eine medizinische Rehabilitations-Maßnahme nach einer Operation intensiv um die eigenen Genesung, frei von sonstigen Verpflichtungen und größtenteils finanziell abgesichert, zu kümmern, hervorragend. Einzig die Tatsache, dass es für einige Patienten nach dem Einsatz eines künstlichen Gelenkes zu früh ist, direkt nach dem Krankenhausaufenthalt die AHB anzutreten, ist ggf. kritikwürdig. Oft wird auch von einer „blutigen Entlassung“ gesprochen, da ja auch die Krankenhausaufenthalte immer kürzer werden. Wie man die normalerweise innerhalb von 14 Tagen nach der Krankenhausentlassung anzutretende AHB-Maßnahme auch später antreten kann (heißt dann AGM-Maßnahme), habe ich selbst praktiziert und kann hier nachgelesen werden.
Bei uns in Deutschland ist die AHB aber nicht verpflichtend, d.h.: jeder kann selbst entscheiden, ob er das in Anspruch nehmen möchte und wenn, dann gilt es noch zwischen ambulanter Reha und stationärer zu wählen. Diese Wahlfreiheit setzt aber auch voraus, dass der Patient selbst einschätzen kann, was für ihn das beste nach der OP ist. Genau daran scheitert dann am Ende oft die zügige vollständige Genesung. Sei es, weil man, nachdem sich gegen eine AHB entschieden hat, doch merkt, dass man sich zu viel zugemutet hat und sich deshalb überlastet und das künstliche Gelenk nicht perfekt einheilen kann. Sei es, weil man bei der Wahl einer ambulanten Reha zu spät merkt, dass der tägliche Hin- und Rück-Transport zur Einrichtung sehr mühsam ist. Sei es, weil man an die stationäre Reha – gilt auch für die ambulante – falsche Erwartungen hat und diese dann nicht mit der nötigen positiven Einstellung absolviert. Wie man sich am besten auf eine Reha-Maßnahme vorbereiten und was man beim Aussuchen des Hauses beachten sollte, ist in meinem 10 Punkte Plan in den Kapiteln Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten? und Wie finde ich die passende Reha-Einrichtung? zu finden.

Eine stationäre Reha ist kein Wellness-Urlaub und die Rehaklinik kein Hotel

In jedem Fall ist während der drei- oder vierwöchigen Reha eine positive Grundhaltung extrem wichtig und der Aufenthalt nicht mit einem Wellness-Urlaub zu verwechseln. Wenn man sich verschiedene Reha-Klinik-Bewertungen durchliest, scheinen genau dies jedoch einige Patienten zu tun. Da ist von schlechtem Essen, nicht mehr ganz modernen Zimmern oder zu kleinen TV-Geräten die Rede. Selten wird von der Qualität der medizinischen Anwendungen und den Physiotherapeuten gesprochen, die jedoch in meinen Augen die höchste Priorität haben sollten. Oft werden auch schlechte Reha-Ärzte und zu viele oder zu wenige Anwendungen moniert. Bei den Ärzten sollte man sich vor Augen halten, dass es sicherlich einen Grund hat, wenn ein Facharzt den „nine to five“ Dienst einem stressigen Klinik-Alltag oder der eigenen Praxis vorzieht. Das gilt aber in der Regel nicht für die Chefärzte der Reha-Kliniken. Daher sollte man, wenn man unzufrieden ist, immer auf einem Termin mit dem Chefarzt bestehen oder bei der wöchentlichen Chefarzt-Visite seine Unzufriedenheit freundlich aber bestimmt ansprechen. Das gleiche gilt übrigens für den Therapie-Plan. Hier kann man natürlich selbst Einfluß nehmen und entweder Anwendungen streichen lassen oder zusätzlich fordern, sofern medizinisch sinnvoll. Ich habe das regelmäßig bei meinen Reha-Aufenthalten so gehalten und bin immer sehr gut damit gefahren, wobei die Anpassung der Pläne aus technischen Gründen meist zwei oder auch drei Tage dauert. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig zu melden.
Ich empfehle auch, sich wenn möglich die Reha-Einrichtung vorher anzuschauen hinsichtlich Lage und Ausstattung.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus

Ich persönlich habe immer die stationäre Reha der ambulanten vorgezogen. Man hat dann die Möglichkeit, sich bei teils straffem Therapieplan in den Pausen im Zimmer auszuruhen, was kurz nach der OP durchaus gut tut. Ruhe- und Regenerations-Pausen sind sehr wichtig. In der ambulanten Reha ist das eher selten möglich. Die Argumente gegen eine stationäre Reha, die oft lauten, dass man von Hund, Katz und Partner (meist in der Reihenfolge) keine drei Wochen getrennt sein kann, kann ich nur schwer nachvollziehen.

Es ist ein unschätzbarer Vorteil, dass wir in Deutschland hier eine Wahl haben und jeder für sich das Beste heraussuchen kann. Wenn man allerdings dann seine Wahl getroffen hat, ist es die Pflicht jedes Einzelnen das beste daraus zu machen, eine positive Einstellung zu haben, fokussiert des eigene Reha-Ziel im Auge zu behalten, dem dort im Dienste der Gesundheit arbeitenden Personal freundlich und respektvoll gegenüberzutreten und alles für die Genesung zu tun. Dies ist man auch der zahlenden Solidargemeinschaft schuldig.

Entschleunigen um zu beschleunigen – was wir aus der Corona-Krise lernen könn(t)en

Mo, 13. April 2020 1 Kommentar

Die Welt steht still. Privat und gesellschaftlich. Die Wirtschaft legt eine heftige Rezessions-Pause ein und die Umwelt atmet dafür richtig auf – wer hat z.B. im Rhein-Main-Gebiet in den letzten Jahrzehnten je so einen klaren blauen Himmel gesehen?
Die Corona-Krise führt uns weltweit vor Augen, wie verletzlich wir und unser globales Wirtschaftssystem sind. Ein unsichtbares Etwas verändert unser Leben radikal von jetzt auf gleich. Ob alle aktuellen Maßnahmen richtig oder falsch sind, ist zumindest hier in meinem Blog nicht Thema und wird sich vermutlich auch erst in einigen Monaten oder gar Jahren in der Nachbetrachtung herausstellen.
Aber was zeigt uns die aktuelle Situation?
Sollten wir nicht alle hier in Deutschland jetzt wirklich zu schätzen wissen, was Freiheit bedeutet? Zu fahren und zu reisen wohin man will! Zu treffen und zu besuchen wen man will! Sich zu bewegen und zu feiern mit wem, wann und wo man will! Kaum einer von uns kennt es anders.
Jahrzehnte gab es nur eine Richtung: Schneller, höher, weiter, mehr Geld, mehr Wohlstand, mehr Egoismen.
Und was sehen wir nun? Berufe, die viel zu schlecht bezahlt und immer belächelt wurden, sind plötzlich systemrelevant. Andere, hoch angesehene und hoch dotierte Berufsgruppen, wie beispielsweise Piloten, sind aktuell völlig überflüssig.

Walking

Walking am Ostersonntag im Taunus

Und was hat das jetzt alles mit Endoprothese und Sport zu tun?
Ich bin nun seit fast 10 Jahren in Sachen Endoprothetik und Sport aktiv und stelle dabei zunehmend fest: Es geht nach einer Hüft- oder Knie-OP oft auch nur um schneller, höher und weiter. Statt Dankbarkeit und Demut an den Tag zu legen, dass die Ärzte etwas Wunderbares mit dem neuen künstlichen Gelenk geschaffen haben, wollen einige damit glänzen, dass sie nach wenigen Tagen bereits ohne Gehhilfen das Krankenhaus zehnmal umrundet haben. Ich nehme mich da selbst nicht ganz aus, habe ich doch nach meiner zweiten Hüft-TEP 2008 ähnlich Gas gegeben, was zum Glück funktioniert hat, aber mit dem Wissen von heute vielleicht eher fahrlässig war.
Ich selbst habe auch erst nach meiner Komplett-Revision 2018 gelernt etwas zu entschleunigen. Alles was vorher problemlos möglich war, war plötzlich extrem mühsam und oft schmerzhaft. Nur sehr langsam haben sich meine persönlichen Einschränkungen nach und nach sprichwörtlich „gelockert“ und wurden von mir auf einmal ganz anders wahrgenommen. Ein schmerzfreier Spaziergang wurde zum Tages-Highlight. Darüber hätte ich einige Jahre zuvor nach einem Halbmarathon-Finish nur gelächelt. Meinen ersten „runden“ Lauf (Joggen) ohne Walking-Stöcke nach ca. einem Jahr werde ich auch so schnell nicht vergessen.
Und nun in Corona-Zeiten weiß ich die aktuell wenige Freiheit zu schätzen und genieße es, in der Natur alleine oder mit meiner Liebsten zu Laufen, zu Walken und mit dem MTB unterwegs zu sein. Ganz ohne Wettkampfanspruch, einfach nur so, auch wenn ich mich für den inzwischen abgesagten Neroman angemeldet hatte – manchmal juckt es mich halt doch noch in den Fingern, respektive Füßen.
Bewegung ist Leben und eine gesunde Umgebung in frischer Luft gehört dazu.
Es benötigt wohl ab und an eine Erdung, um nicht übermütig zu werden und das zu genießen, was man hat. Das gilt in allen Lebensbereichen wie Familie, Beruf, Gesundheit, Sport, Bewegung, Verein, Freunde und Bekannte.
Manchmal müssen wir einfach entschleunigen, um danach wieder moderat und vor allen Dingen wertschätzend zu beschleunigen – aber vielleicht und hoffentlich um Einiges langsamer, reflektierter und dankbarer als vorher.

E-Mountainbiken – der neue Sex des Alters?

Fr, 28. Juni 2019 6 Kommentare

Nachdem man hier in der Tegernseer-Bergwelt zu gefühlt 90% nur eMTBs sieht und einige Bekannte und Freunde von mir regelrecht nach ihren ersten Fahrten ins Schwärmen kamen, wollte ich das selbst einmal ausprobieren.

Eines gleich vorweg: Alle meine Vorurteile und Vorbehalte gegen elektrisch unterstütztes Mountainbiken – unhandlich, unsportlich, viel zu schwer, ist wie Moped fahren, konditionell nicht fordernd, kann ‚echten Kerlen‘ keinen Spaß machen – haben sich in Luft aufgelöst.

Rossignol e-Track Trail

Kurz zu Technik: Ich hatte mir ein Rossignol E-Track Trail-Bike mit dem überall hervorragend getesteten Shimano e8000 MTB drive Motor (250 Watt) ausgeliehen. Technik-Freaks entnehmen bitte die exakten Daten dem obigen Link. Die erste Überraschung beim Anheben und Schieben: Es fühlt sich nicht sehr schwer an. Lt. meinem Verleiher liegt das Gewicht bei ca. 17,5 kg. Eine exakte Gewichtsangabe habe ich tatsächlich nirgends gefunden. Die nächste Überraschung dann beim Fahren, ohne den Motor zu bemühen. Mit seinen neun Gängen läßt sich das Bike ganz problemlos auf einer ebenen Strecke bewegen, fast wie ein normales MTB. Die 27,5 Plus Bereifung – ein Mittelweg zwischen Fat-Bike und normalen Reifen – sorgt für Komfort und Grip auf Schotterwegen. Einen Test des Mountainbike-Magazins dazu findet Ihr hier. Wer mehr über den Shimano-Motor wissen möchte, dem sei der verlinkte Testvergleich empfohlen. Und wer sich genau wie ich fragt: „Rossignol, die können doch nur Ski?“, dem sei kurz erklärt, dass Rossignol erst einen finnischen Bike-Zubehör-Hersteller und dann 2017 die renommierte US-Bike-Firma ‚Felt Bicycles‘ gekauft hat.
Ideal für alle, die nach oder vor ihren Hüft- oder Knie-Operationen oder einfach mangels Beweglichkeit ihr Bein nicht mehr problemlos über die normale Sattelhöhe schwingen können oder wollen, ist der elektrisch verstellbare Sattel, bzw. Sattelstütze. Per Knopfdruck kann diese in der Höhe verstellt werden. Auf den Trails werden es die ambitionierten Biker zu schätzen wissen, dass sie den Sattel beim Bergabfahren zur besseren Kontrolle während der Fahrt absenken können.

Blick oberhalb von Buch auf Bad Wiessee

Nun zu meinem Fahrtest:
Da dies mein erster eMTB-Versuch war, habe ich mich die ersten 1-2 km auf normalem geraden Terrain zunächst mit dem Bike und den Funktionen vertraut gemacht. Das würde ich jedem empfehlen, der so ein eBike zum ersten Mal fährt. Wer kaum oder wenig MTB-Erfahrung hat, sollte diese Eingewöhnungsphase natürlich entsprechend ausdehnen. Der Shimano-Antrieb hat 3, bzw. 4 Stufen: Eco, Trail, Boost und Off. Auf ebener Strecke wählt man entweder Eco oder Off (Ausschalten des Motors). Sobald man sich in welligem und hügeligen Terrain befindet, ist der Modus Trail eine gute Wahl. Links schaltet man am Lenker wie gewohnt von Gang 1 bis Gang 9 unabhängig vom gewählten Modus und der Motor entfaltet sehr intuitiv in Abhängigkeit von den Pedaliergewohnheiten des Fahrers seine Leistung. Je aggressiver man in die Pedale tritt, desto mehr Zusatz-Power stellt der e8000 zur Verfügung. Das leichte ‚Heulgeräusch‘ des Antriebs ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig. Mit der Zeit konnte ich aber damit auch gut abschätzen, wieviel Leistung der Motor gerade abgibt. Bei 25 km/h schaltet sich der Motor generell ab, da dies so vorgeschrieben ist. Mein Verleiher hat mir augenzwinkernd verraten, dass man diese Abriegelung auch ausschalten könnte, was natürlich nicht erlaubt ist. Nun zu meiner gewählten Test-Strecke: Ich habe mir, für alle die die herrliche Gegend am Tegernsee kennen, eine Tour ausgesucht, die ich natürlich auch mit meinem normalen MTB schon öfters gefahren bin, um einen echten Vergleich zu haben.

Streckenkarte eMTB-Test

Die Strecke ging von Rottach-Egern nach Kreuth, weiter über die Klamm und dann zur Schwarzen Tenn, bzw. Klein-Bucher-Alm (1050 Meter) hoch. Dann weiter über Bauer in der Au, nach Bad Wiessee und zurück nach Rottach-Egern. Insgesamt 36 Kilometer mit knapp 500 Höhenmeter. Siehe nebenstehende Karte (Darauf fehlt allerdings die Strecke von Abwinkl zurück nach Rottach-Egern, da ich in unserem Lieblings-Fischerei-Bistro eine kurze Jausen-Pause gemacht habe).
Größtenteils sind die Steigungen mäßig und auch ohne ‚e‘ zu bewältigen. Allerdings gibt es einen ca. 600 Meter langen Streckenabschnitt, kurz vor der Schwarzen Tenn von Bad Wiessee kommend, mit 20% Steigung. Diesen konnte ich bisher mit meinem normalen MTB-Fully noch nie treten. Da ich allerdings von der anderen Seite kam, musste ich zum Bergauftest erstmal die 20% auf dem Schotterweg hinabfahren. Auch dies ließ sich Dank der absenkbaren Sattelstütze, der breiten 27,5 Plus-Reifen und der kräftig zupackenden aber trotzdem prima zu dosierenden Scheibenbremsen problemlos bewältigen. Unten angekommen, kurz drehen und dann der Steigungstest. Mit dem Modus Trail beginnend, habe ich dann ganz schnell auf Boost umgeschaltet. Und was jetzt passierte war einfach der Hit: Als ob man plötzlich in ein Schleppseil eingehakt wird, gibt es einen gewaltigen Schub nach vorne und man kann diese Steigung mit über 12 km/h spielend bewältigen. Später habe ich dann den Boost noch einige Male getestet. Mäßige Steigungen (bis 10 %) sind mit entsprechendem eigenen Krafteinsatz gut und gerne mit 20 km/h hinaufzuradeln. Spaß und Fun pur – nur Fliegen ist schöner. Ich war nur froh auf meiner Tour gestern keinen normalen Biker bergauf überholen zu müssen. Es wäre mir etwas peinlich gewesen. Beim Zurückschalten von Boost auf Trail wird man übrigens ebenso jäh gebremst. Man hat das Gefühl, als ob ein Bremsfallschirm zündet. Nach einigen Metern hat man sich aber wieder daran gewöhnt.

Mein persönliches Fazit:
Das eMTB spielt auf steilen bis sehr steilen Strecken sein Potenzial aus. Man kann trotz Antriebsunterstützung sehr sportlich und durchaus auch konditionell fordernd große Strecken mit vielen Höhenmetern bei unglaublich viel Fahrspaß bewältigen. Für Hüft- und Kniegeschädigte kommt noch der unschätzbare Vorteil dazu, dass man den Krafteinsatz, der auf Hüfte und Knie beim Pedalieren wirkt, perfekt dosieren kann ohne dafür bestimmte Strecken meiden zu müssen. Der Sportorthopäde Dr. Georg Kaupe, der hier seine eigene neue Erfahrung aus medizinischer Sicht beschreibt, bemerkt dazu treffend:

„Es handelt sich hier um ein hocheffektives Ergometertraining im Freien. Durch zahlreiche Programme und Übersetzungen ist immer ein gelenkschonendes aerobes Training gewährleistet und jeder Berg wird zur Freude und nicht zur Qual.“

In flachem Gelände ist aus meiner Sicht für den sportlich ambitionierten Fahrer ein eBike nicht notwendig und bringt zudem wenig Gewinn an Fahrspaß. Allenfalls die Reichweite ist dank höherer Durchschnittsgeschwindigkeit etwas größer. Dafür würde ich persönlich allerdings kein Geld ausgeben. Apropos Geld: Für ein gutes eMTB-Fully mit entsprechendem High-End-Antrieb und hochwertigen Komponenten muss man mit ca. 4000,00 EUR bis 5000,00 EUR recht tief in die Tasche greifen. Ein Hardtail ist für ca. 500,00 EUR weniger zu haben.
Ich selbst werde mir trotz des riesengroßen Fun-Effektes vorerst kein eMTB zulegen, denn an meinem Hauptwohnsitz im Rhein-Main-Gebiet und im Taunus benötige ich es wirklich (noch) nicht und an meinem geliebten Tegernsee würde es zu oft in der Garage stehen. Mit großer Sicherheit werde mir aber für Bergtouren noch einige Male so ein Bike ausleihen bei überschaubaren Kosten. 55,00 EUR Leihgebühr pro Tag (45,00 EUR für 3 Stunden), das Hardtail für 10,00 EUR weniger. Die Fünf-Tagespreise liegen umgerechnet bei 40,00 EUR, bzw. 32,00 EUR pro Tag. Damit könnte ich mehr als 100 Tage lang das eMTB fahren, bevor sich ein Kauf rechnen würde – und ich kann dabei immer das neueste Modell ausprobieren.
Wer nach dem Lesen des Beitrags auf den Geschmack gekommen ist, dem kann ich nur raten, es einfach mal unvoreingenommen auszuprobieren, aber unbedingt dabei auf ein hochwertiges E-Mountainbike achten.
Ich bin mir fast sicher, dass in einigen wenigen Jahren das geflügelte Wort: „Haben Sie noch Sex oder spielen Sie schon Golf?“ neu definiert werden muss.
Ich werde mich jetzt erst einmal eine Runde auf mein gutes Scott G-Zero Pro MTB-Fully ganz ohne elektrischen Antrieb schwingen und während der Fahrt schwitzend vom gestrigen E-Mountainbiken träumen.

Slow Jogging – ein Selbstversuch

Update am 23.6.2019
Schön, wenn man sich als Sportler auf das eigene Körpergefühl verlassen kann. Hatte ich doch bei meinem Selbstversuch bereits vermutet, dass mein Puls beim Slow Jogging um ca. 15% gegenüber meinem aktuell (noch) sehr langsamen Normal-Lauf erhöht sei, so habe ich das heute mittels Pulsmesser verifiziert. Ich habe mich um 2% verschätzt. Es waren exakt 13%. Das zeigt, dass Slow-Jogging bei gleichem Tempo gegenüber einem normalen Lauf effektiver und gleichzeitig gelenkschonender ist.

Meine Ausgangslage
Eine Komplett-Hüft-TEP-Revision vor gut 13 Monaten. Nach zähem Aufbautraining – siehe „Die Komplett-Revision der Hüfte in 12 Kapiteln“ – habe ich 10 Monate nach der OP wieder angefangen, ganz vorsichtig ohne Stockeinsatz kleine Strecken langsam zu joggen. Dabei habe ich meine Schrittlänge stark reduziert, um mit dem Mittelfuß aufkommend möglichst wenig Stoßbelastung auf meine Gelenke zu erzeugen.
Irgendwann bin ich dann auf das von einem Japaner propagierte Slow Jogging gestoßen. Nach der reinen Lehre soll man mit Schrittfrequenz von 180 pro Minute laufen. Durch die sehr kleinen, fast Trippelschritte, kommt man mit Vorder- und  Mittelfuß auf und hat so eine wesentlich geringere Belastung auf die Gelenke. Auf der verlinkten Webseite wird das sehr gut erklärt und mit Studien, die ich nicht überprüfen konnte, belegt.

Studien sind das eine, mein Selbstversuch das andere
Ich habe während eines Spontanlaufes von gut 4 km nach einer langen Autofahrt beschlossen, genau nach Stopp-Uhr diese 180er-Frequenz mal zu testen. Da mein Gelände zu Hause sehr hügelig ist, waren insgesamt auch noch 100 Höhenmeter dabei zu bewältigen. Um mein aktuell noch sehr langsames Laufen mit den Trippelschritten zu vergleichen, bin ich mehrere einminütige und zweiminütige Intervalle im Wechsel gelaufen.
Das Ergebnis war, dass ich mit der 180er Frequenz genauso so schnell war, wie bei meinem aktuell noch sehr langsamen Lauftempo, nämlich exakt 10 Min / km – ähnlich wie schnelles Gehen. Allerdings empfand ich dabei tatsächlich, dass Slow Jogging um einiges anstrengender als mein „Normal-Lauf“ war. Leider hatte ich keine Pulsmessung dabei, aber gefühlt würde ich meinen, dass mein Puls beim Slow Jogging um ca. 15 % höher war. Und, auch etwas überraschend, war direkt zu spüren, dass meine Oberschenkelmuskulatur mehr gefordert wird.
Auf der Slow Jogging Web Seite steht dazu wörtlich:

Bei gleicher Distanz verbrennt Slow Jogging doppelt so viele Kalorien wie Walking und genau so viele wie schnelleres Laufen. Bereits ab 6 km/h ist es angenehmer langsam zu laufen als schnell zu gehen. Slow Jogging trainiert die Gesäß- und die großen vorderen Oberschenkelmuskeln, was sehr effektiv dem altersbedingten Muskelschwund (Sarkopenie) entgegen wirkt und damit Stürzen und Verletzungen vorbeugt. Gehen oder Walking ist hierfür hingegen wenig effektiv.

Ich würde das persönlich nach meinem Kurztest unterstreichen.

Mein Fazit
Bei Gelenkproblemen oder mit Hüft- und auch Knie-TEPs kann dies eine gute Alternative zum „normalen Joggen“ und „Walken“ sein.
Es ist auf jeden Fall durchaus anstrengend, ganz besonders bergauf. Allerdings geht die sehr hohe Schrittfrequenz zu lasten der natürlichen Armbewegung beim Laufen.
Einfach mal versuchen. Die deutsche Slow Jogging Webseite gibt sehr gute Anleitungen und Hintergrundinformationen dazu.