Archiv

Archive for the ‘Skisport’ Category

Ski mit neuer Hüfte oder neuem Knie

Photo by Dario Morandotti on Unsplash

Ski mit dem neuen Knie: Immer mehr machen auch mit Prothese Wintersport
DGOU: Berlin, 27.01.2022:

Die Zahl der Menschen, die mit einem künstlichen Gelenk problemlos Ski fahren, ist deutlich gestiegen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfehlen eine gute Vorbereitung durch Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining und eine Saison Pause nach der Gelenk-OP. „Grundsätzlich rate ich meinen Patienten zu körperlicher Aktivität, auch zum Wintersport, um den Knochen zu stärken und einer Prothesenlockerung vorzubeugen. Ich warne jedoch vor zu früher Wiederaufnahme“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder, stellvertretender DGOU-Präsident und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Die DGOU gibt Tipps für Wintersport mit künstlichem Gelenk… mehr

Sport mit TEP, Kostendruck in der Endoprothetik und konservative Therapien

Vergangene Woche gab es eine Online-Pressekonferenz (PK) der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) anlässlich des 22. AE-Kongresses vom 2. bis 4. Dezember 2020 in Düsseldorf „Endoprothetik im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Innovation“.
In der einstündigen PK gab es drei wirklich sehr interessante Themenblöcke:

  • Corona-Pandemie: Wie kommen Arthrose-Patienten gut durch diese Zeit? Und wann muss spätestens operiert werden? Ein Update der konservativen Möglichkeiten
    Priv.-Doz. Dr. Stephan Kirschner, MBA
    Vizepräsident der AE, Direktor der Klinik für Orthopädie der St. Vincentius- Kliniken, Karlsruhe
  • Sport mit Hüft- und Knieprothese – Ist die Angst vor einer Lockerung oder einem Implantatbruch noch berechtigt?
    Professor Dr. med. Carsten Perka
    Generalsekretär der AE, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Hüft- und Knieprothesen: Ziel ist lebenslange Haltbarkeit – Was Materialien, OP-Robotik, 3-D-Prothesen und weitere Innovationen heute dazu beitragen können
    Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller
    Präsident der AE, Ärztlicher Direktor des Herzogin Elisabeth Hospitals Braunschweig, Chefarzt der Orthopädischen Klinik

Im ersten Themenblock werden ausführlich die konservativen Therapien bei Arthrose besprochen.
Im zweiten Themenblock geht es darum, dass Sport und Bewegung mit einer TEP ausdrücklich erwünscht sind.
Der dritte Themenblock beschäftigt sich mit der Problematik des Kostendrucks, ganz besonders auch bei den spezialisierten Endoprothetik-Zentren, teils zu Lasten der Qualität der Implantate und der Innovationen.

Allen drei Bereiche wurden zwar hier im Blog und auch auf unserer Mut zur neuen Hüfte! bereits thematisiert.
Aber es ist wesentlich authentischer, wenn man diese Informationen direkt von den medizinischen Fachleuten hört und sieht. Ich kann diese einstündige, wirklich kurzweilige PK, jedem Interessierten und/oder Betroffenen nur ans Herz legen.
Die Pressemappe mit den Wortbeiträgen kann hier direkt als PDF heruntergeladen werden.
Die Aufzeichnung der Online-PK gibt es hier. Allerdings ist dort eine Anmeldung mit Name und eMail-Adresse nötig, was aber nach Rücksprache mit der AE auch für ‚Nicht-Presseleute‘ durchaus erlaubt und gewünscht ist.

Sport mit Hüftprothese erwünscht

Do, 12. November 2020 5 Kommentare

Fortschritte in der Endoprothetik erlauben deutlich mehr Bewegung
Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) – 12.11.2020

Freiburg – Yoga, Ballett, Skifahren: Der Anteil an Patienten mit einer Hüftprothese, die sportlich aktiv sein wollen, steigt. Doch wieviel Sport ist erlaubt, ohne dass die Betroffenen erhöhte Lockerungsraten oder Komplikationen wie ein Auskugeln ihres Kunstgelenks befürchten müssen? Die gute Nachricht: In der Hüftendoprothetik ermöglichen innovative Prothesenmaterialien, vielfältige Implantatmodelle und differenzierte, schonende OP-Techniken mittlerweile einen deutlich aktiveren Lebensstil. Dies sagt die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) im Vorfeld ihrer 22. Jahrestagung, die vom 2. bis 4. Dezember 2020 stattfindet. Patienten sollten vor dem Eingriff die gewünschten Sportarten mit ihrem Operateur besprechen. So könnte gezielt das bestmögliche Verfahren im Hinblick auf die zukünftigen Belastungen ausgewählt werden.

Sabine und Peter

Sabine und Peter beim langsamen Lauf mit insgesamt drei Hüft-TEPs – Okt 2020 – Foto: Inia Herrchen

Regelmäßige, moderate Bewegung kann vielen Krankheiten vorbeugen und verbessert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Zudem hilft sie bei der Therapie zahlreicher Erkrankungen und Beschwerden. „Deshalb empfehlen wir unseren Patienten mit Ersatzgelenk heute tägliche körperliche Aktivität von mindestens einer Stunde“, sagt Universitäts-Professor Dr. med. Carsten Perka, Generalsekretär der AE und Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Charité Berlin. Dies gilt umso mehr, da 27 Prozent der Erwachsenen während der Corona-Pandemie zugenommen haben (1).

Doch dieser Ansatz ist neu: „In der Vergangenheit ist man davon ausgegangen, dass sportliche Betätigung zu vorzeitigem Materialverschleiß und anderen Problemen bei der Prothese führt“, sagt Perka. Verschleißpartikel etwa könnten eine Entzündungsreaktion rund um das Implantat mit Lockerung auslösen. Dann muss das Kunstgelenk vorzeitig ausgetauscht werden. Ärzte rieten ihren Patienten deshalb früher, das künstliche Gelenk möglichst nur zurückhaltend zu belasten. „Viele Patienten haben sich deshalb eher zu wenig bewegt“, so Perka. Doch diese Empfehlung sei überholt: „Die Endoprothetik hat sich in den letzten 20 Jahren weiterentwickelt. Gerade die Hüftprothesen tolerieren heute deutlich mehr Aktivität.“

In der Hüftendoprothetik erlaubt etwa die heute bevorzugte Verwendung von modernem hochvernetztem Polyethylen oder neuartigen Mischkeramiken als Pfannenersatz einen deutlich aktiveren Lebenswandel, ohne dass erhöhte Lockerungsraten und Komplikationen befürchtet werden müssen. „Hochvernetztes Polyethylen zeigt ebenso wie die Keramik im Belastungs-Simulator extrem geringe Abriebraten“, so Perka. „Von daher können wir davon ausgehen, dass eine angemessene sportliche Betätigung das Risiko für eine abriebinduzierte Lockerung nicht ansteigen lässt.“ (2, 3)

„Aktivitäten, die zu einer gleichmäßigen, wenn auch intensiven Belastung der Prothese führen, wie langsames Joggen, Fahrradfahren, Ski-Langlauf, – sogenannte „Low-Impact“-Sportarten –, sind deshalb sicher unproblematisch“, führt Perka weiter aus. Dies gilt auch für alpines Skifahren. Man sollte es jedoch schon vor der Operation beherrscht haben, so der Orthopäde und Unfallchirurg. „Denn hier ist es wichtig, zu jedem Zeitpunkt die muskuläre Kontrolle über das Hüftgelenk zu behalten. Um sicher zu gehen, empfehlen wir auch, Pisten unter dem Schwierigkeitsniveau vor der Operation auszuwählen.“

Aber auch für Sportarten, die einen maximalen Bewegungsumfang erfordern, gibt es mittlerweile Lösungen. Denn Yoga, Ballett oder auch Rudern gehen mit einem erhöhten Risiko des Ausrenkens des Prothesenkopfes – einer sogenannten Luxation – einher. „Hier können wir heute einen Operationszugang auswählen, der die besonders belasteten Gewebestrukturen rund um das Gelenk intakt lässt“, so Perka. „Weitere Sicherheit gibt uns das Einsetzen eines extra großen Kunstgelenkkopfes.“ Erst wenige Jahre auf dem Markt sind auch Gelenkpfannen mit einer sogenannten tripolaren Gelenkpaarung („double mobility“). Durch diese Kombination führen selbst extreme Gelenkstellungen nicht zu einem Ausrenken der Prothese. „Hier müssen wir noch Langzeitdaten abwarten, ob diese neuen Gelenkpaarungen auch unter intensivster mechanischer Belastung gleich gute Langzeitergebnisse wie Hüftprothesen mit einer normalen Kopf-Inlay-Situationen erzielen“, räumt Perka ein. „Sicherlich sind sie aber schon jetzt eine gute Option für ältere Patienten mit Interesse an Yoga oder Dehnungsübungen oder für Patienten mit koordinativen Einschränkungen.“

„Wir müssen unsere Empfehlungen hinsichtlich der sportlichen Betätigung nach Implantation einer Hüftprothese anpassen und moderaten Sport nun nicht nur eindeutig erlauben, sondern empfehlen“, fasst Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller, AE-Präsident und Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig zusammen.

Mit folgenden wichtigen Ausnahmen: Sogenannte „Stop-and-Go-Sportarten“ wie Ballsportarten, extreme Ausdauerbelastungen und Sportarten mit intensivem Körperkontakt können die Haltbarkeit der Hüftprothese nach wie vor erheblich verkürzen.

Quellen:

(1) Virtuelles Expertengespräch zur FORSA-Studie „Veränderung von Lebensstil und Ernährung während der Corona-Pandemie“ mit Professor Hans Hauner am 16.10.20, ab Minute: 12.24: https://www.youtube.com/watch?v=FKFaDVfXN8U

(2) In Vorbereitung: J Clin Medicine, Recommendations for Patients with High Return to Sports Expectations after TKA remain controversial,

Tu-Lan Vu-Han, Clemens Gwinner, Carsten Perka and Sebastian Hardt

(3) In Vorbereitung: AOTS, Recommendations for Return to Sports After Total Hip Arthroplasty are Becoming Less Restrictive as Implants Improve, Tu-Lan Vu-Han, MD PhD et al.

Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. verfolgt als unabhängiger Verein seit 1996 das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit Gelenkerkrankungen und -verletzungen nachhaltig zu verbessern und deren Mobilität wiederherzustellen. Mit ihren Expertenteams bestehend aus führenden Orthopäden und Unfallchirurgen organisiert sie die Fortbildung von Ärzten und OP-Personal, entwickelt Patienteninformation und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die AE ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU).

Weihnachtsgeschichten – Ironman mit Spenderherz oder ohne Bein und Hüftpfanne

So, 25. Dezember 2016 1 Kommentar

Natur und Bewegung genießen

Natur und Bewegung genießen

Natürlich dürfen in der Weihnachtszeit die Weihnachtsgeschichten nicht fehlen. Ich habe mir heute mal exemplarisch drei herausgegriffen die zeigen, dass der Mensch zwar (noch) nicht über das Wasser gehen kann wie Jesus, aber unglaubliche Fähigkeiten entwickeln kann, wenn er nur will.

In den etwas ruhigeren Weihnachtstagen hat mich ein Artikel im Münchner Merkur besonders berührt. Es wird die Geschichte des jungen Mannes Elmar Sprink erzählt, dem 2012 ein neues Herz transplantiert wurde. Es setzte sich nach 189 Tagen im Krankenhaus liegend ganz kleine Ziele: An die frische Luft gehen, Kaffee trinken, sich mit Freunden treffen, einen Spaziergang machen.
Als das funktioniert, wird er etwas verwegener und träumt davon, wieder mal seine Hausrunde in Köln laufen zu können. 2 Jahre nach seiner Herztransplantation finished er seinen ersten Ironman in der Langdistanz. Aber lest hier selbst seine unglaubliche Geschichte.

Nicht minder beeindruckt hat mich der Triathlet Christian Troger. Er wird 1983 ohne linkes Bein und Hüftpfanne geboren. Seine Ärzte prognostizieren, dass er niemals wird Laufen können. Damit fand er sich zunächst ab und wurde Kettenraucher und Partygänger ohne wirkliches Lebensziel, bis das Zuschauen bei einem Triathlon sein Leben veränderte. Er wurde selbst Profi-Triathlet. Seine beeindruckende Geschichte kann man in seinem Buch Geht nicht – läuft! nachlesen. Seine Profi-Karriere hat er inzwischen beendet. Er hält heute unter anderem Vorträge über Ziele und Motivation.

Dagegen nehmen sich die kleinen sportlichen Erfolge der über 1160 Mitglieder der TEPFIT-Gruppe zwar eher bescheiden aus, sind nicht minder beeindruckend. Die meisten in der Gruppe kämpfen sich nach mehreren, teils schwierigen Operationen wieder ins bewegte Leben zurück. Sei es mit Wandern, Radfahren, Tennis spielen, Skifahren, Laufen, Yoga, Nordic Walking, Reiten, Golfen, Cross-Shaping, Bergsteigen oder einfach mit langen ausgedehnten Spaziergängen mit und ohne Hund.

Alle drei Geschichten oder nennen wir es Beispiele haben eines gemein: Ohne den medizinischen Fortschritt, hätte es keine der o.g. Stories gegeben. Elmar Sprink wäre viel zu früh an seinem kranken Herz gestorben, Christian Troger wäre ohne HighTec-Prothese vermutlich Kettenraucher geblieben und die Mitglieder der TEPFIT-Gruppe würden früher oder später ihr Leben im Rollstuhl beenden.

Seien wir froh, dass wir in der westlichen Welt – und besonders in Deutschland – einen so hohen medizinischen Standard, sowie viele gute und verantwortungsvolle Ärzte, Physiotherapeuten und Medizinwissenschaftler haben. Dass es dabei immer noch etwas zu verbessern gibt und auch Fehler passieren, ist leider systemimmanent.

Da gilt der gute alte Spruch: No risc, no fun!

In diesem Sinne: Allen ein friedliches Weihnachtsfest und ein bewegtes Jahr 2017 voller Energie und Motivation!

 

Skilanglauf für Arthrosepatienten

Passend zur bevorstehenden weissen Jahreszeit nachfolgender Artikel aus ihrarzt.de – der Webseite des Deutschen Orthopäden- und Unfallchirurgen-Verbandes e.V. (DOUV)

Der Winter ist in vollem Gange. Auch Patienten mit Arthrose oder künstlichen Gelenken müssen nicht auf den Wintersport verzichten. Langlauf beispielsweise ist eine für diese Patientengruppe durchaus empfehlenswerte Betätigung – sofern man einige wichtige Verhaltensweisen beherzigt.

» weiterlesen

Sport mit Endoprothese? – Die Schön-Kliniken sagen JA!

So, 24. April 2016 2 Kommentare

Nachfolgend ein Artikel auf der Seite der Schön-Kliniken zum Thema Endoprothese und Sport. Auch wenn dieser Beitrag keine sensationellen Neuigkeiten enthält, so gibt er dennoch eine gute Richtschnur für Betroffene vor, wenn auch mit ein paar Ungereimtheiten: Tischtennis und Tennis werden z.B. als bedingt geeignete Sportarten empfohlen, gleichzeitig sollen aber lt. diesem Artikel abrupte Drehbewegungen vermieden werden. Das passt nicht zusammen, zumindest nicht im höherklassigen Wettkampf-/Mannschaftssport!

Die Angst vieler Patienten: Darf ich mit einem künstlichen Gelenk überhaupt noch sportlich aktiv sein? JA, unbedingt sagt der Experte. Hier geht es zum kompletten Artikel

Nur 17 Blogartikel später, und schon wieder Weihnachten!

Die Zeit rennt und ich frage mich, was habe ich 2015 eigentlich alles gemacht? Was hat es gebracht? War es gut für mich? Gut für Andere? Gut für meine Liebsten?
Zunächst fällt auf, dass ich zwar an allen Fronten (Job, Sport, Bloggen, soziale Netzwerke, sonstige private Aktivitäten) sehr aktiv war, aber der Sport einen kleineren Raum eingenommen hat, als die Jahre zuvor. Das hat nichts mit dem einen in die Jahre (fast 19) gekommenen künstlichen linken Hüft-Gelenk zu tun, sondern viel mit den Nebenbei-Aktivitäten im Bereich soziale Netzwerke, der Administration und Pflege unserer Webseiten, sowie der kaufmännischen Abwicklung unserer Buchaktivitäten. Freut es auf der einen Seite, dass z.B. unsere FB-Gruppe ‚TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie)‘ so gut ankommt und rasant wächst, bedeutet dies doch gleichzeitig einem erhöhten Pflege- und Kommunikationsaufwand. So schön unsere gleichbleibend guten Buchverkäufe sind, bedeuten diese auch einen gleichbleibenden hohen administrativen, bzw. kaufmännischen Aufwand.

Vor dem TafelbergSportlich habe ich in 2015 zwar erstmals seit 2009 keinen Lauf- oder Triathlon-Wettkampf bestritten, dennoch haben meine Laufschuhe knapp 500 km auf den Sohlen und einige Höhenmeter Mountainbike kommen noch dazu. Als persönliches Highlight hatten meine Liebste und ich im November/Dezember einen wunderschönen Südafrika-Urlaub, bei dem wir außer neuen Weingütern dieses Mal auch eine Woche lang sehr einsame und landschaftlich atemberaubende Gegenden kennengelernt haben. Dieser Urlaub war perfekt, um abseits von Telefonerreichbarkeit, bei hochsommerlichen Temperaturen und ‚fast‘ ohne Facebook wieder die Akkus aufzuladen.
Schön, dass nun im Dezember bei uns auch die Temperaturen noch frühlingshaft sind. So stehen Outdoor-Aktivitäten im leichten Outfit nichts im Wege. Mit Skilanglauf zwischen Weihnachten und Silvester wird es allerdings selbst am Tegernsee nichts werden. Vielleicht geht ja Baden im See noch, die ersten Kitesurfer wurden schon gesichtet!

Alles in allem blicken meine Familie und ich auf ein erfolgreiches und vor allen Dingen von privaten oder gesundheitlichen Problemen verschontes Jahr 2015 zurück. Ich wünsche allen meinen Lesern noch schöne Weihnachtstage, ein paar ruhige Tage bis Silvester und ein sportliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Wie ‚hören und lesen‘ uns in 2016 wieder! Bis dahin, Ihr ‚Sportblogger‘!

Skilanglauf – gesund, anstrengend und gelenkschonend

So, 15. Februar 2015 2 Kommentare

Sonneloipe Scharling - KreuthIch hatte schon fast vergessen, wie schön Skilanglauf bei traumhaftem Winterwetter sein kann. Bin ich doch die letzten Jahre überwiegend gejoggt und bei meinen Winteraufenthalten am Tegernsee – hauptsächlich Weihnachten und Silvester – war meist zu wenig Schnee. Ganz anders jetzt im Februar. Herrliche Schneeverhältnisse, sehr gut gespurte Loipen und traumhafter Sonnenschein.
Zudem ist das Skilangläufen nicht nur anstrengend und anspruchsvoll, sondern auch gesund für Körper und Kreislauf und sehr gelenkschonend, zumindest im klassischen Stil. Damit ist Skilanglauf bestens für Endoprothesenträger geeignet. Etwas Vorsicht sollte man auf schwierigeren Strecken walten lassen wenn man kein perfekter Techniker ist, um nicht unglücklich zu stürzen. Vom heute sehr verbreitet und besonders elegant aussehenden Skating ist für Hüft-TEP-Träger ehSonnenloipe Starter abzuraten. Hier kann es ungewollt durch den Schlittschuhschritt zu stärkeren Spreizungen der Beine kommen, als dem künstlichen Gelenk lieb ist. Wobei ich gestehe, dass ich auch schon mit dem Gedanken gespielt habe, mir Skating-Ski zuzulegen. Das klassische Skilanglaufen ist dem kürzlich von mir getesteten Cross-Shaping übrigens sehr ähnlich, es fehlen nur die Gewichte für den Oberarm und der Oberkörper ist nicht ganz so aufrecht. Wer die Gelegenheit hat diesen schönen Wintersport auszuüben, sollte es tun. Wie viele Muskeln dabei angesprochen werden, habe ich jetzt aktuell nach meiner längeren Skilanglaufpause auch prompt mit einem ausgeprägten Muskelkater an den unmöglichsten Stellen gespürt. Noch ein kleiner Hinweis für alle, die nach einer Gelenks-Operation vielleicht vom alpinen Skifahren auf Langlauf umsteigen möchten. Auch wenn es einfach aussieht, ist die Sportart doch technisch anspruchsvoll, zumindest dann, wenn man Steigungen gut, sicher und elegant hinauf und auch wieder hinunter kommen und beim gewollten oder ungewollten Spurwechsel nicht für Gelächter sorgen möchte. Neueinsteiger sollten in jedem Fall einige Stunden in einen Grundkurs oder Langlauftrainer investieren.

Jubiläum am Tegernsee: Das fünfte Mal zum Achtzigsten

Mi, 15. Oktober 2014 3 Kommentare

Tegernseelauf 2014

Tegernseelauf 2014

Was hat es damit auf sich? Wer auf der Seite „Über mich“ aufgepasst hat weis, dass ich heuer immerhin schon 57 Jahre alt geworden bin. Wer dann noch meine beiden OP-Termine kennt, kann die „Laufzeit“ meiner beiden Hüften korrekt mit 17 und 6 Jahren identifizieren. Somit haben meine beiden Metall-Polyethylen-Titan-Freunde zusammen mit mir dieses Jahr den Achtzigsten gefeiert. Bleibt noch die Zahl 5. Nach meiner zweiten OP im April 2008 war ich, wie den meisten meiner Leser bekannt ist, körperlich und sportlich so fit und komplett wieder hergestellt, dass ich mich entschloss, nach dem Vorbild meiner lieben Frau, eine Sportart zu betreiben, die ich im Alter von ca. 20 Jahren einstellen musste: Nämlich das Laufen/Joggen. So kam es, dass ich im September 2009 zum ersten Mal am Tegernseelauf in unserer Zweitheimat teilgenommen habe, seinerzeit nur die 10 km. Neben zahlreichen Lauf- und Triathlonwettkämpfen ließ ich in der Folge bis auf ein Jahr, nämlich 2011, keinen Tegernseelauf aus. 2010, 2012 und 2013 reichte es jeweils zu einem Halbmarathon. Und nun 2014, schließt sich der Kreis. Dieses Mal wartete in Anbetracht der etwas in die Jahre gekommenen linken künstlichen Hüfte wieder die 10 km Strecke, sowie im Ziel Freunde und Familie auf mich, um meine bisher langsamste 10 km-Zeit entsprechend zu würdigen.
Traurig war und bin ich darüber keine Sekunde. Wie sehr konnte und kann ich mich daran erfreuen, dass ich seit meinen Aufzeichnungen 2009 absolut problemlos und schmerzfrei knapp 5000 Laufkilometer zurücklegen konnte, neben den anderen sportlichen Aktivitäten wie Tischtennis, Schwimmen, Mountainbike, Tennis, Bergwandern und Skilanglauf.
So werde ich mich auch ganz unaufgeregt und in Ruhe langsam mit dem Gedanken vertraut machen, dass möglicherweise 2016 ein TEP-Wechsel notwendig wird. Bis dahin werde ich, mit ärztlichem Rat abgesichert, die sportlichen Aktivitäten keineswegs einschränken. Schließlich wollen Muskeln, Sehnen und Bänder gut trainiert in eine OP gehen.

Auch das geht: Sport mit Endoprothese

Sa, 16. August 2014 1 Kommentar

Nach dem Ersatz von arthrotischen und funktionsuntüchtigen Gelenken durch Endoprothesen können an Bewegung interessierte Menschen in der Regel wieder Sport treiben. – Pressemitteilung des DGSP vom 14.08.2014

Diese Erkenntnis ist natürlich für Leser dieses Blogs nicht neu, untermauert aber, dass mit künstlichen Gelenken fast alles wieder möglich ist. Dabei werden auch Joggen, Tennis, Tischtennis, Ski Alpin und Skilanglauf bedingt empfohlen, alles Sportarten, die ich selbst – außer Ski Alpin – betreibe. Allenfalls interessant ist, dass von Mountainbiking abgeraten wird, hauptsächlich aber wegen der Sturz- und damit Verletzungsgefahr. Die DGSP – Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund hat eine entsprechende Pressemitteilung herausgegeben, die Sie hier komplett lesen können!

Fit mit künstlichen Gelenken

Artikel im DAV-Panaroma-Magazin 4/2014 über Hüft- und Knie-Arthrose und die Möglichkeiten nach einer OP von Heidi Rauch

DAV_4_2014„Klettern,Skifahren, Mountainbiken, Bergwandern – alles ist auch mit künstlichen Hüft-und Kniegelenken möglich.“ So beginnt ein dreiseitiger Artikel von Heidi Rauch im DAV-Panorama-Magazin 4/2014, August/September. Es handelt sich dabei um die Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins mit 600.000 Auflage, die 6 mal jährlich erscheint! Entsprechend groß war dann auch die Resonanz auf diese Veröffentlichung mit drei Fotos aus unseren Büchern „Mut zur neuen Hüfte!“ und „Mut zum neuen Knie!“. Als Testimonials dienen unser Grafiker und Bergwachtler Hubert Hornsteiner mit einer künstlichen Hüfte (abgebildet beim Skifahren) und „Bergauf-bergab“-TV-Redakteur Michael Pause mit zwei künstlichen Knien (abgebildet als Gipfelstürmer mit zwei Stöcken).
Hier gehts zum kompletten Beitrag!

Neues Buch zum Thema Endoprothese und Sport

Knie-BücherNeues Buch zum Thema Endoprothese und Sport

Nach dem erfolgreichen Buch ‚Mut zur neuen Hüfte!‚, das im September 2012 erschienen ist und sich dem Thema Sport und Beweglichkeit mit künstlichen Hüftgelenken widmet, ist am 12.02.2014 das zweite Buch aus dieser Reihe, Mut zum neuen Knie!‘, erschienen. In diesem ‚Mutmachbuch‘ und Ratgeber (307 Seiten stark, mit 220 Fotos und Abbildungen) kommen insgesamt 18 Betroffene zwischen 44 und 84 Jahren zu Wort, die alle ihre Knie-OPs gut überstanden haben oder wie in einem Fall vermeiden konnten und ihre neue Beweglichkeit genießen – ob im Alltag, beim Bergwandern, Rennradfahren, Golfspielen, Skifahren, Tischtennisspielen oder Schwimmen. Fachwissen steuern fünf erfahrene Operateure bei. Einen breiten Raum nehmen physiotherapeutische Maßnahmen ein, in der auch besondere Therapien wie Alexander Technik und Rolfing vorgestellt werden. Ein Kapitel ist dem Thema Ernährung gewidmet. Nützliche Erläuterungen von Fachbegriffen rund um die Knie-OP von A-Z und eine Liste mit den wichtigsten Kliniken und Reha-Einrichtungen ergänzen diesen reich bebilderten Mutmach-Ratgeber. Weitere Informationen finden Sie auf der ‚Mut zum neuen Knie!‘-Webseite. Dort kann das Buch auch online bestellt werden.

„Zurück auf die Bretter“ in der Alpenregion Tegernsee Schliersee

Gerne machen wir auf nachfolgendes Programm der Alpenregion Tegernsee-Schliersee aufmerksam, dass sich an alle richtet, die nach einer Gelenk-OP oder endoprothetischer Versorgung wieder in den Skisport einsteigen möchten und zwar mit professioneller ärztlicher und physiotherapeutischer Betreuung in einer der schönsten Regionen Oberbayerns!

Der professionell betreute Wiedereinstieg in den Wintersport
Alpenregion Tegernsee Schliersee/München, 18. Dezember 2013

Die Initiatoren

Die Initiatoren v.l.n.r.: Martin Acher (OsteoZentrum Schliersee), Julia Memmert (Valife AG), Harald Gmeiner (Geschäftsführer Alpenregion Tegernsee Schliersee), Dr. Hubert Hörterer, Jonas Trojer (Valife AG) und Georg Overs (Geschäftsführer Tegernseer Tal Tourismus GmbH).

Nicht nur schmerzfrei nach einem Unfall, einer Operation oder bei chronischen Gelenk- oder Wirbelsäulenproblemen leben, sondern auch schmerzfrei Sport treiben können – im Winter 2014 zeigt die Alpenregion Tegernsee Schliersee ihren Gästen den richtigen Weg zurück zum Lieblingssport. Beim einzigartigen siebentägigen Pilotprogramm „Zurück zum Sport – SkiReha“ vom 15. bis 21. März 2014 geht es für die Wiedereinsteiger „zurück auf die Bretter“. Gemeinsam mit dem Expertenteam aus Ärzten, Physiotherapeuten und speziell geschulten Skilehrern finden mit der speziellen Technik-Taktik-Methodik sowohl untrainierte, ältere Sportler, als auch aktive Wiedereinsteiger und Leistungssportler nach Verletzung oder orthopädisch-chirurgischen Eingriffen unter fachkundiger Anleitung zurück zum Sport.

Zusammen mit dem Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V. und der Tegernseer Tal Tourismus GmbH ermöglichen sechs weitere Partner aus der Region das neuartige Programm. Ideengeber Dr. med. Hubert Hörterer, Leitender Verbandsarzt Ski Alpin Deutscher Skiverband ist von dem Konzept überzeugt: „Natürlich denkt man erst mal an die Risiken beim Skisport. Wir folgen aber ganz klar der Devise: lieber beraten und begleiten, statt den Sport zu verbieten und der Patient geht ohne professionelle Anleitung ein sehr hohes Risiko ein. Und die Alpenregion Tegernsee Schliersee bietet die optimale Gelegenheit vorsichtig wieder mit dem Skifahren anzufangen – durch einfache Pisten, gut ausgebildete Skilehrer und sportbegeisterte Therapeuten und Ärzte“. Der umfangreiche Vorab-Check durch auf skispezifische Verletzungen und postoperative Handicaps spezialisierte Orthopäden und Physiotherapeuten ist für das Programm notwendig, um eine adäquate Führung in den Skikursen zu ermöglichen. Alle Ärzte und Therapeuten sind selbst begeisterte Skifahrer und haben in der medizinischen Betreuung von Skiweltcupfahrern große Erfahrung. Davon profitieren auch die Teilnehmer am Programm. Die Schulung der Grundlagen in der Theorie, „Trockenübungen“ beim vorbereitenden Training und dann das Coaching auf der Piste bauen Angst und Unsicherheiten ab und helfen zudem Gefahren zu erkennen und die Fahrsicherheit zu erhöhen. Vorbereitungs- und Entspannungstraining erhalten die Teilnehmer im Fitnessstudio. Für die Entschleunigung zwischendurch sorgen spezielle Wellness- und Kulinarikangebote.

Heidi Rauch, Peter Herrchen

Heidi Rauch und Peter Herrchen

Das Programm ebenfalls begleiten wird Heidi Rauch, die zusammen mit Peter Herrchen die Bücher „Mut zur neuen Hüfte!“ und „Mut zum neuen Knie!“ geschrieben und selbst zwei künstliche Hüftgelenke hat. Sie ist begeisterte Skifahrerin und kann als „lebender Beweis“ den Teilnehmern zeigen, dass sich Kunstgelenke und Skifahren nicht ausschließen.
Mit gleicher Konzeption plant die Alpenregion weitere Kurse auch in Sportarten wie Golf und Biken.

„Zurück zum Sport – SkiReha“: Das siebentägige Programm von Samstag, den 15. bis Freitag, den 21. März 2014 beinhaltet unter anderem den Check-up beim Orthopäden und Sportmediziner Dr. med. Hörterer sowie den Therapeuten des OsteoZentrums Schliersee, vorbereitende Fitnesstrainings mit Physiotherapie bei medius medizinische fitness, eine Schulung zur richtigen Vorbereitung und Ausrüstung durch die Valife AG sowie die Skikurse mit den speziell geschulten Lehrern der Skischule Tegernsee und ein Langlauf-Training im DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum. Zur Entspannung geht es in die monte mare Saunawelt oder auch zur Naturkäserei TegernseerLand e.G.. Abschließend stehen am letzten Tag das individuelle Skifahren und ein finales Skilehrer-Coaching mit zahlreichen Experten-Tipps für eine aktive Zukunft auf dem Programm.

Das Paket „Zurück zum Sport – SkiReha“ ist ab 799 Euro pro Person zuzüglich Übernachtung und Verpflegung, Kurbeitrag und notwendiger ärztlicher Voruntersuchung buchbar. Anfragen an den Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V.
Das detaillierte Programm mit Partnerbetrieben steht unter www.tegernsee-schliersee.de/angebote/zurueck-zum-sport-skifahren zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Gesundheitsangeboten gibt es beim Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V. telefonisch unter +49-(0)-8022-9273890 oder www.tegernsee-schliersee.de.

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben?

Di, 25. Januar 2011 5 Kommentare

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben?

Diese Frage ist zunächst vertrauensvoll mit Ihrem Orthopäden oder Operateur zu besprechen. Beide werden vermutlich zu Gelenk schonenden Sportarten raten, wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder auch Nordic Walking. Als ganz besonders gelenkschonende und sehr intensive Ausdauersportart ist auch das noch recht junge Cross-Shaping zu empfehlen. Abraten werden die Ärzte in der Regel vom Kampfsportarten, bzw. Sportarten mit starkem Körperkontakt (Handball, Fußball). Hier liegen die Bedenken allerdings nicht in der Sportart selbst – Fußball ausgenommen – sondern beim erhöhten Verletzungs- und Sturzrisiko. Als nicht empfehlenswert gelten auch Sportarten mit kurzen, schnellen Dreh- und Rotationsbewegungen, wie Tennis, Squash, Tischtennis, Badminton. Vom Reiten wird bei Hüft-Endoprothesen in der Regel auch abgeraten wegen der permanenten Erschütterung. Extremsportarten wie Fallschirmspringen, Free-Climbing oder auch professionelles Bergsteigen (Alpinklettern) lasse ich mal einfach außer Betracht. Soweit zu den bekannten ärztlichen Empfehlungen, sie sich auch in nahezu jeder Klinik-Broschüre zum Thema Endoprothese wieder finden.

So nachvollziehbar und schlüssig die vorstehenden Empfehlungen auch sind, gibt es wie überall auch Abweichungen von diesen unter Berücksichtigung nachfolgender individueller Gegebenheiten:

  • Alter der Betroffenen
  • Allgemeine sportliche Fitness vor der Operation
  • Verlauf der Operation
  • Art der Operation (Hüfte oder Knie)
  • Sportlicher Anspruch
  • Ausgeübte Sportart vor der Operation

Wurde vor der Operation intensiv eine Sportart, die nicht in die Kategorie Gelenk schonend gehört, betrieben und auch entsprechend beherrscht, so kann diese in der Regel auch nach der Operation ausgeübt werden. Die Gefahr falscher Bewegungen reduziert sich durch die Professionalität in dieser Sportart. Wenig Sinn macht es dagegen, nach einer Hüft- oder Knie-Operation z.B. neu mit Ski-Alpin anzufangen.

Übergewichtige sollten, wenn sie mit Sport nach der Operation beginnen, unbedingt Ihr Gewicht reduzieren und so lange auf eine Gelenk schonende Sportart ausweichen (Schwimmen, Radfahren), bis das Idealgewicht erreicht ist. Jedes Gramm weniger schont die Gelenke und erst recht Ihr Implantat.

Aus meiner Erfahrung als sehr aktiver Sportler gilt: Wenn jemand seinen Körper gut kennt und dessen Signale ‚lesen’ kann, wird er seine sportlichen Aktivitäten so dosieren, dass diese auch mit einer Hüft- oder Knie-Endoprothese problemlos vereinbar sind. Besondere Risiken in der jeweiligen Sportart sollten dabei vermieden werden, wie z.B. MTB-Downhills oder extreme Pisten beim Ski-Alpin.

Ich selbst betreibe mit 2 künstlichen Hüftgelenken folgende Sportarten ohne Probleme unter Vermeidung oben genannter Risiken: Tischtennis, Triathlon (Schwimmen, Radfahren, Laufen), Skilanglauf, Bergwandern und Krafttraining. Dabei habe ich einige Sprinttriathlon- und Lauf-Wettkämpfe, darunter auch einen Halbmarathon, bestritten.

In dem Zusammnhang möchte ich auf eine interessante Dissertation zum Thema ‚Sport mit Endoprothese – Was ist gesichert?‘ verweisen.