Archiv

Posts Tagged ‘AHB’

REHA (AHB) ja oder nein? Stationär oder ambulant?

Fr, 25. September 2020 1 Kommentar

Über das deutsche System der Anschluß-Heilbehandlung (AHB), im Volksmund meist REHA (Rehabilitation) genannt, kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein – aber es dient dazu, nach Operationen die Arbeitsfähigkeit des Patienten möglichst schnell wieder herzustellen.

Bank mit Aussicht

Eine Reha benötigt auch Ruhephasen – Hier auf dem Lieblingsplatz von Victoria Rebensburg unterhalb des Hirschbergs in Kreuth. Das Foto ist bei einer Bergwanderung entstanden.

Aus diesem Grund übernimmt die Kosten bei Angestellten auch die Deutsche Rentenversicherung. Bei Beamten, Selbständigen und Rentnern gibt es andere Kostenträger (Beihilfe, Krankenkasse).
Damit stellt Deutschland neben Österreich eine Ausnahme in Europa dar. In den meisten anderen Ländern gibt es stationäre Rehabilitationsmaßnahmen nur auf eigene Kosten.
Ich persönlich finde die Möglichkeit, sich durch eine medizinische Rehabilitations-Maßnahme nach einer Operation intensiv um die eigenen Genesung, frei von sonstigen Verpflichtungen und größtenteils finanziell abgesichert, zu kümmern, hervorragend. Einzig die Tatsache, dass es für einige Patienten nach dem Einsatz eines künstlichen Gelenkes zu früh ist, direkt nach dem Krankenhausaufenthalt die AHB anzutreten, ist ggf. kritikwürdig. Oft wird auch von einer „blutigen Entlassung“ gesprochen, da ja auch die Krankenhausaufenthalte immer kürzer werden. Wie man die normalerweise innerhalb von 14 Tagen nach der Krankenhausentlassung anzutretende AHB-Maßnahme auch später antreten kann (heißt dann AGM-Maßnahme), habe ich selbst praktiziert und kann hier nachgelesen werden.
Bei uns in Deutschland ist die AHB aber nicht verpflichtend, d.h.: jeder kann selbst entscheiden, ob er das in Anspruch nehmen möchte und wenn, dann gilt es noch zwischen ambulanter Reha und stationärer zu wählen. Diese Wahlfreiheit setzt aber auch voraus, dass der Patient selbst einschätzen kann, was für ihn das beste nach der OP ist. Genau daran scheitert dann am Ende oft die zügige vollständige Genesung. Sei es, weil man, nachdem sich gegen eine AHB entschieden hat, doch merkt, dass man sich zu viel zugemutet hat und sich deshalb überlastet und das künstliche Gelenk nicht perfekt einheilen kann. Sei es, weil man bei der Wahl einer ambulanten Reha zu spät merkt, dass der tägliche Hin- und Rück-Transport zur Einrichtung sehr mühsam ist. Sei es, weil man an die stationäre Reha – gilt auch für die ambulante – falsche Erwartungen hat und diese dann nicht mit der nötigen positiven Einstellung absolviert. Wie man sich am besten auf eine Reha-Maßnahme vorbereiten und was man beim Aussuchen des Hauses beachten sollte, ist in meinem 10 Punkte Plan in den Kapiteln Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten? und Wie finde ich die passende Reha-Einrichtung? zu finden.

Eine stationäre Reha ist kein Wellness-Urlaub und die Rehaklinik kein Hotel

In jedem Fall ist während der drei- oder vierwöchigen Reha eine positive Grundhaltung extrem wichtig und der Aufenthalt nicht mit einem Wellness-Urlaub zu verwechseln. Wenn man sich verschiedene Reha-Klinik-Bewertungen durchliest, scheinen genau dies jedoch einige Patienten zu tun. Da ist von schlechtem Essen, nicht mehr ganz modernen Zimmern oder zu kleinen TV-Geräten die Rede. Selten wird von der Qualität der medizinischen Anwendungen und den Physiotherapeuten gesprochen, die jedoch in meinen Augen die höchste Priorität haben sollten. Oft werden auch schlechte Reha-Ärzte und zu viele oder zu wenige Anwendungen moniert. Bei den Ärzten sollte man sich vor Augen halten, dass es sicherlich einen Grund hat, wenn ein Facharzt den „nine to five“ Dienst einem stressigen Klinik-Alltag oder der eigenen Praxis vorzieht. Das gilt aber in der Regel nicht für die Chefärzte der Reha-Kliniken. Daher sollte man, wenn man unzufrieden ist, immer auf einem Termin mit dem Chefarzt bestehen oder bei der wöchentlichen Chefarzt-Visite seine Unzufriedenheit freundlich aber bestimmt ansprechen. Das gleiche gilt übrigens für den Therapie-Plan. Hier kann man natürlich selbst Einfluß nehmen und entweder Anwendungen streichen lassen oder zusätzlich fordern, sofern medizinisch sinnvoll. Ich habe das regelmäßig bei meinen Reha-Aufenthalten so gehalten und bin immer sehr gut damit gefahren, wobei die Anpassung der Pläne aus technischen Gründen meist zwei oder auch drei Tage dauert. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig zu melden.
Ich empfehle auch, sich wenn möglich die Reha-Einrichtung vorher anzuschauen hinsichtlich Lage und Ausstattung.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus

Ich persönlich habe immer die stationäre Reha der ambulanten vorgezogen. Man hat dann die Möglichkeit, sich bei teils straffem Therapieplan in den Pausen im Zimmer auszuruhen, was kurz nach der OP durchaus gut tut. Ruhe- und Regenerations-Pausen sind sehr wichtig. In der ambulanten Reha ist das eher selten möglich. Die Argumente gegen eine stationäre Reha, die oft lauten, dass man von Hund, Katz und Partner (meist in der Reihenfolge) keine drei Wochen getrennt sein kann, kann ich nur schwer nachvollziehen.

Es ist ein unschätzbarer Vorteil, dass wir in Deutschland hier eine Wahl haben und jeder für sich das Beste heraussuchen kann. Wenn man allerdings dann seine Wahl getroffen hat, ist es die Pflicht jedes Einzelnen das beste daraus zu machen, eine positive Einstellung zu haben, fokussiert des eigene Reha-Ziel im Auge zu behalten, dem dort im Dienste der Gesundheit arbeitenden Personal freundlich und respektvoll gegenüberzutreten und alles für die Genesung zu tun. Dies ist man auch der zahlenden Solidargemeinschaft schuldig.

Vollbelastung mit Muskelaufbau endlich in Reichweite

Mi, 13. Juni 2018 8 Kommentare

Krauleinheit im Freibad – Rottach-Egern

Kapitel 5 – Nachdem die letzten Wochen geprägt waren von Geduld und Abwarten, ob der 8 Wochen Teilbelastung, ist ein Ende in Sicht: In wenigen Tagen beginnt die stationäre AGM (Anschlussgesundheitsmaßnahme) mit dem ärztlichen Auftrag meines Operateurs, in der ersten Woche die Gehhilfen ‚wegzutrainieren‘.

Die zurückliegenden 14 Tage sind eher unspektakulär verlaufen. Wie bisher wechselten sich tägliche ‚Crutch-Walking‘ Einheiten mit Physiotherapie und Ruhephasen ab. Vor einer Woche habe ich jedoch eine kleine zweite Stufe der Wiederherstellungsaktivitäten gestartet: Bin ich doch bisher insgesamt dreimal zum Sport-Freibad hin- und zurückgelaufen (insgesamt 2,5 km), um dort meine Bahnen zu ziehen. In Summe immerhin fast 2,5 Kraul-Kilometer plus Aqua-Jogging zum ‚Auslaufen‘. Den Kraul-Beinschlag habe ich bei meinem Bahnenziehen dabei natürlich noch recht vorsichtig ausgeführt, um die Muskel am operierten Bein nicht zu überreizen.

Vorgestern, am 11.6.2018, endlich der ersehnte Kontrolltermin in der endogap – Klinik für Gelenkersatz und Garmisch-Partenkirchen bei meinem Operateur Dr. Rolf Schipp. Er ist mit dem aktuellen Röntgenbild zufrieden. Alles sieht perfekt aus und das Implantat befindet sich immer noch exakt an der richtigen Position (kein Nachrutschen und keine Dezentrierung oder Ähnliches), was bei komplexen Revisions-OPs dieser Art nicht selbstverständlich ist. Zudem ist bereits in dem Knochenspalt, der durch den Wagnerzugang (Siehe Erläuterung in Kapitel 2) entstanden ist, zu erkennen, dass der Heilungsprozess, die körpereigene Reparatur dieses Defektes, begonnen hat. Fast euphorisch konnte ich somit direkt nach der Kontrolle mit ärztlicher Erlaubnis ins Vierpunkt ‚Crutch-Walking‘ übergehen. Kleine Tests am Folgetag mit ‚Nordic Walking Stöcken‘ und dem ‚Cross-Shaper‘ verliefen allerdings noch negativ!

Futuristische Eingangshalle endogap – Klinikum GAP

AHB, bzw. Reha-TIPP für Arbeitnehmer
Nachfolgend ein paar Tipps für alle, die mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wg. ihrer AHB oder Reha in der Wunscheinrichtung nach einer OP zu kämpfen haben.
Bei Ablehnungen oder auf sich wartenden Bescheiden ist, wie oft im Leben, Eigeninitiative und Hartnäckigkeit gefragt. Dies beginnt schon mit dem Sozialdienst im Krankenhaus, der die AHB bereits einige Wochen vor dem feststehenden OP-Termin direkt mit der Wunscheinrichtung vereinbaren kann. In diesem Fall gibt es generell kein Problem mit der Kostenübernahme durch die Rentenversicherung. Hier einfach den Sozialdienst einige Wochen vor der OP anrufen. AHBs ganz zeitnah im Anschluss an eine OP sind in der Regel deshalb komplikationslos, weil die Reha-Einrichtung direkt mit der DRV abrechnen kann. Ungleich schwieriger wird es, wenn die AHB, die dann AGM (Anschlussgesundheitsmaßnahme) heißt, aus medizinischen Gründen wie bei mir erst ca. 8 Wochen nach der OP stattfinden soll. Hier stellt auch der Sozialdienst des Krankenhauses den angepassten Antrag (AGM statt AHB), aber das geht dann erst an die Deutsche Rentenversicherung, die diese Maßnahme genehmigen muss und dann (hoffentlich) direkt mit der Wunsch-Rehaeinrichtung Kontakt aufnimmt.
Dieses Verfahren ist mehr als zäh. Bei mir hat es exakt 6 Wochen ab Antragstellung durch den Sozialdienst des Krankenhauses gedauert, bis ich meine Wunsch-Reha genehmigt hatte. Dazwischen lagen in Summe fast sechs Stunden Telefonwarteschleifen mit nerviger Musik bei der DRV, unzählige Mails, Telefonate, falsche Bescheide, nicht angekommene Bescheide und dann am Schluss endlich, nur durch eindringliche telefonische Überzeugungskraft meinerseits, eine mündliche positive Aussage (die Telefonmitarbeiter dürfen nämlich den Inhalt des Bescheides eigentlich nicht mitteilen) und fast zeitgleich, statt Zustellung des Bescheides per Post, eine ebenfalls eingeforderte Zustellung per Fax. Der Bescheid per Post ist übrigens bis heute noch nicht angekommen. Sehr lobend möchte ich ausdrücklich den Sozialdienst der endogap erwähnen, der mich bei meinen Bemühen nach Kräften unterstützt hat (telefonisch und per Mail), sowie die Reha-Klinik Medical Park St. Hubertus in Bad Wiessee. Nachdem ich um ca. 10:00 Uhr morgens endlich das Genehmigungs-Fax der DRV in meinen Händen hatte, habe ich dieses per Mail einige Minuten später an die zentrale Reservierung des Medical Parks gesandt. Bereits knapp sechs Stunden später hatte ich die Zusage für meinen Wunschtermin 18.6.2018, ebenfalls per Mail. Schneller geht es kaum!

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Schon mal etwas von Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, kurz PNF genannt, gehört?
Nein, ich auch nicht bis vor einigen Tagen. Da bei meinem letzten Physio-Termin meine ‚Stamm‘-Physiotherapeutin Julia in Urlaub weilte, nahm sich ihr Kollege Uwe meiner Revision-Hüfte an. Außer dass er meine nicht ganz so lockeren Adduktoren kräftig und erfolgreich bearbeitet hat, haben wir über einige Themen der Physiotherapie geplaudert und kamen dabei auch auf Nervenschädigungen zu sprechen, wie sie leider vereinzelt bei Hüfte-OPs auftreten können. Auch ich hatte vor meiner komplizierten Revisions-OP etwas Angst davor. Meiner Aussage, dass in Falle von größeren Nervenschädigungen, diese praktisch nicht mehr zu reparieren seien, widersprach mir Uwe unter Hinweis auf PNF, um mir diese Therapie dann zu erläutern und mit dem Beispiel eines Schlaganfall-Patienten zu belegen. Hier war es mit der PNF-Therapie gelungen, das Gehen, dass vorher nur mit einem Vierfuß-Gehstock möglich war, nach einiger Zeit ohne zu schaffen.
Die PNF-Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Ein spannendes Thema, dass ich in jedem Fall weiterverfolgen werde.

Kleine Schrecksekunde
War ich vielleicht zu euphorisch nach der endogap-Kontrolle am Montag? Kurz vor meinem letzten Physio-Termin zwei Tage später bei Julia, in meiner Lieblings-Physiotherapie-Praxis am See, hatte ich bei einer Belastung des operierten Beines bei einem ganz normalen Schritt in der Wohnung wie aus heiteren Himmel ein sehr schmerzhaftes ‚Schnalzen‘ eines Oberschenkelmuskels.

Physiotherapie am See: Oben, einer der großzügigen Therapie-Räume, links das Team mit Robin, Julia und Uwe, rechts dürfen natürlich unsere Buch-Flyer auf dem Tresen nicht fehlen

In der Folge quittierte der Muskel mit ‚Zumachen‘ und Schmerzen bei Belastung. Gut, dass zwei Stunden später eine komplette Physiotherapie-Stunde bei Julia anstand, in der sie meine Oberschenkelmuskulatur akribisch – auch mit Wärmeunterstützung – bearbeitete und lockerte, um die Verhärtungen herauszubekommen. Das ist ihr auch gelungen.
Wer eine gute Physiotherapie-Praxis mit sehr kompetenten und empathischen Therapeuten im Tegernseer Tal sucht, ist hier wirklich bestens aufgehoben.
Trotzdem scheint mein Muskel jetzt irgendwie beleidigt zu sein und quittiert jeden Schritt, auch mit Gehhilfen, noch mit Schmerzen und ich bewege mich aktuell wie kurz nach der OP!
Julia hat mir noch feuchte Wärme für zu Hause verordnet. Bewegen soll ich aber das Bein auch in jedem Fall, um die Durchblutung anzuregen! Bin gespannt wie sich das morgen früh nach der Nachtruhe anlässt.
Ihr erfahrt es natürlich hier – im nächsten Kapitel.

Endoprothese – Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten?

So, 13. Februar 2011 4 Kommentare

Endoprothese – Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten?

Die wichtigste Botschaft als erstes: Legen Sie größten Wert auf auf die Anschlussheilbehandlung (AHB), landläufig als Reha bezeichnet. Dabei sind generell folgende zwei Modelle möglich:

  • Ambulante Reha-Maßnahmen
  • Stationäre/teilstationäre Reha-Maßnahmen

Meine Empfehlung geht aus eigener Erfahrungen eindeutig in Richtung stationäre Rehabilitationsmaßnahmen und zwar aus folgenden Gründen:

  • Sie können sich optimal und ausgeruht auf Verordnungen und Therapien konzentrieren
  • Sie haben keine Anfahrtswege/-zeiten
  • Sie sind nicht auf die Hilfe Anderer angewiesen
  • Sie können bei entsprechender Eigeninitiative Ihre Therapien und Trainings ausweiten
  • Sie laufen nicht Gefahr, sich zu früh im Alltag zu übernehmen

Die Dauer Rehabilitationsmaßnahmen beträgt im Normalfall 3, maximal 4 Wochen. Die Kosten werden von der Deutschen Rentenversicherung oder der jeweiligen Krankenkasse übernommen.

Je professioneller und intensiver die auf die individuellen Voraussetzungen des Patienten abgestimmten Maßnahmen, Therapien, Muskelaufbautrainings, etc. sind, desto schneller wird wieder die volle, bzw. maximal mögliche Beweglichkeit hergestellt sein.

Tipp: Nutzen Sie die Chance zur professionellen Anschlussheilbehandlung und arbeiten Sie intensiv mit. Die Wahl der Einrichtung sollten Sie dabei nicht dem Zufall überlassen.